Meine letzte Rezension in 2017 behandelt das „Pareys Buch der Pilze“, ein Klassiker unter den Pilzbestimmungsbüchern. Leider hat sich die Buchbesprechung krankheitsbedingt derart verzögert, dass die Neuauflage inzwischen abverkauft worden ist. Ärgerlich, aber nicht zu ändern. Selbst Amazon hat keine Exemplare mehr vorrätig. Ob der Kosmos-Verlag das Buch in absehbarer Zeit nachdrucken wird, steht in den Sternen.
Update: Die Bayernkarten für MykIS können kostenlos von Max Bergers Server heruntergeladen werden. Der Einfachheit halber rate ich zum Download der vier ZIP-Dateien von dieser Liste. Entpacken Sie die Dateien aus den ZIP-Archiven in den Ordner C:\MykIS\GIS\Bayern bzw. in den entsprechenden Ordner Ihrer MykIS-Installation. Danke nochmals an Herrn Seiger für die Georeferenzierung der Karten mit dem Forstware-GIS. Viel Erfolg mit der GIS-gestützten Fundortdefinition!
„Alle Jahre wieder“ könnte man meinen, aber den großformatigen Wochenkalender von Karin Montag gibt es erst seit 2016 fürs Jahr 2017. Wer auch heuer einer Pilzfreundin oder einem Pilzfreund eine Freude machen will, ist mit dem Pilze 2018 Wochenkalender gut beraten. Viel Spaß beim Lesen meiner Besprechung und allen ein Frohes Fest. Lasst es nach der hektischen Adventszeit etwas ruhiger angehen.
Pilze haben unter uns Menschen ihre Spuren hinterlassen. Ich habe auf einer Seite die Zitate diverser Autoren, Weisheiten unbekannter Leute und Bauernregeln gesammelt, die sich mit den faszinierenden Fadenwesen und ihrem Umfeld beschäftigen. Die Sprüche passen gut in die besinnliche Adventszeit. Ich wünsche viel Vergnügen bei der Suche nach dem eigenen Favoriten.
Der Frühjahrs-Weichritterling ist einer der ersten Speisepilze im Jahr. Der Blätterpilz fruktifiziert vorwiegend in Nadelwäldern. Markant sind die freudig orange- bis lachsfarbenen Töne in den Lamellen der Fruchtkörper.
Im Winterhalbjahr, gerne nach der Schneeschmelze im Frühling, fruktifiziert an den Ästen von Weiß-Tannen und anderen Nadelhölzern der Violettblättrige Zwergknäueling. Der kurze Stiel ist weiß zottig-behaart.
Im Sommer erscheint auf den kurzgrasigen Flächen der Fröttmaninger Heide der Steppen-Trichterling. Der Pilz gilt als Indikator für nährstoffarme und wärmebegünstigte Trockenrasen auf Kalkböden.
Der Gefaltete Adermoosling besiedelt auf der Fröttmaninger Heide kiesige, teils moosige Ruderalstellen, sekundär auch Mauerreste. Markant ist der gerieft-faltige Hut mit ausgeprägt querverbundenen Lamellen.
Das „Pareys Buch der Pilze“ wird auch heute noch in Kursen zur Pilzbestimmung eingesetzt. Seine Stärke sind die Bestimmungsschlüssel und insbesondere die gezeichneten Fruchtkörper. Anders als bei Fotos, die Pilze nicht immer typisch zeigen, lassen sich so alle arttypischen Merkmale herausarbeiten. Im Jahr 2016 hat der Kosmos Verlag eine Neuauflage des Klassikers herausgebracht. In der Rezension erfahrt ihr, ob sich der Kauf im Vergleich zur vorherigen Ausgabe lohnt.
Aufstellbare Pilztafeln aus Holz sind ideal, um Pilzausstellungen, Beratungsstellen und mykologische Tagungen zu promoten. Zunächst wird eine Schablone erstellt – hierzu stehen mehrere Vorlagen kostenlos als Download parat. Nach dem Übertragen auf eine Holzplatte wird das Motiv mit einer Stichsäge ausgesägt. Danach werden die scharfen Kanten mit einer Oberfräse gebrochen. Es folgt das Grundieren und Bemalen der Tafeln. Dann werden sie mit Ständern aus Holzleisten verschraubt und aufgestellt.