Gerne erinnere ich mich an den September 2009 zurück, als eine Gruppe begeisterter Pilzfotografen unter der Führung von Peter Widmann (Bruckmühl) im Rosenheimer Umland auf Motivjagd unterwegs war. Es war ein denkwürdiger Moment als wir am Straßenrand vier unversehrte Exemplare eines Klumpfußes mit freudig violetter Färbung entdeckten. Der Pilz sah aus, als stammte er aus einem Märchenbuch. Seinerzeit wussten wir nicht, welche Art wir gefunden hatten, weshalb wir ein paar Fruchtkörper zur Münchner Pilzausstellung mitnahmen. Dort wurde uns der Fund als Cortinarius terpsichores, der Schönviolette Klumpfuß, vorgestellt.
Besser spät als nie: Der Bericht von Tobias Luschners und meiner Exkursion in der Kissinger Heide am 30.10.2021 ist online. Zu den bemerkenswerten Funden zählen ein rosafarbener Adermoosling (Arrhenia sp.) in einer Pfeifengraswiese, die Falsche Rentierflechte (Cladonia cf. rangiformis) und die Trockene Erdzunge (Geoglossum cookeanum).
Die zweite Betaversion des Joomla-Moduls „iNaturalist-Beobachtungen” steht in meinem Github-Repository zum Download bereit. Damit lassen sich die neuesten Beobachtungen eines bestimmten Benutzers in eine Joomla! v4/5 basierte Website einbetten. Alle Funktionen habe ich in der Doku auf meiner Website beschrieben.
Ab diesem Release erfolgt die sprachabhängige Datumsausgabe im Modul-Template über die PHP-Klasse „IntlDateFormatter”. Dies stellt sicher, dass Datumsformate (z. B. Monatsnamen) mit der Joomla-Spracheinstellung des Benutzers übereinstimmen.
5 Tage nach der ersten Begehung in 2024 war ich erneut auf der Wacholderheide am Bockberg unterwegs. Dieses Mal gab es einen großen Schub Samtritterlinge. Da die Gattung Dermoloma erst vor wenigen Jahren molekularbiologisch untersucht wurde, liefere ich einen Überblick zur aktuellen Systematik.
Auch zwei Rötlinge sind mit von der Partie, darunter der Braungrüne Zärtling und wie man die Art von seinem Doppelgänger unterscheidet. Diese und andere spannende Wiesenpilze erlebt ihr im Bericht von der Tour am 24.10.2024 – enjoy!
Nachdem das offizielle iNaturalist-Widget nicht DSGVO-konform ist, habe ich mit Unterstützung von ChatGPT das Modul „iNaturalist-Beobachtungen” entwickelt. Damit lassen sich die neuesten Beobachtungen eines bestimmten Benutzers in eine Joomla! v4/5 basierte Website einbetten.
Die angezeigten Beobachtungen können optional nach Taxongruppen wie Pflanzen, Pilze & Flechten, Tiere oder ein benutzerdefiniertes Taxon (ID erforderlich) gefiltert werden. Das Modul verwendet server-seitiges Caching, um API-Aufrufe zu reduzieren, ist vollständig DSGVO-konform und unterstützt mehrere Sprachen.
Die erste Betaversion des Moduls kann in meinem Github-Repository zum Testen heruntergeladen werden – weitere Infos liefert die Doku hier auf meiner Website.
Ich freue mich auf Feedback – viel Vergnügen beim Ausprobieren!
Der Frühling macht sich auf dem Bockberg bemerkbar: Auf der Kuppe blüht die Gewöhnliche Kuhschelle. Die violetten Blütenkelche mit ihren goldgelben Staubblättern sind nicht nur hübsch anzusehen, sondern auch eine frühe Nahrungsquelle für verschiedene Insekten.
Herzlich Willkommen!
Mein Name ist Andreas Kunze, ich bin ein Pilzkundler aus Donauwörth (Schwaben). Ich beschäftige mich gerne mit Wiesenpilzen wie Saftlingen und Zärtlingen. Als begeisterter Pilzfotograf finde ich einen Ausgleich zu meinem Job im IT-Support.