Hut mit großem Durchmesser
Hutoberfläche (hell)bräunlich
Stiel und Hutunterseite
Lamellen jung grün-gelb
Hutrand umgekrempelt, gerippt
Funddaten
Bestimmung: Leucopaxillus compactus (P. Karsten 1879) Neuhoff 1958 Bestimmerin: Dr. Birgit Weisel Funddatum: 2.9.2007 Fundort: D – BY – Oberbayern – Lkr. Starnberg – Inning am Ammersee Messtischblatt: 7932 Höhe über NN: ca. 570 m Ökologie: wärmebegünstigter Standort auf kalkhaltigem Boden, unmittelbar an einem Seeufer unter Buchen (Fagus sylvatica) im Laub
Merkmale
Hut: 11–18,5 cm im Durchmesser, 3,5 cm hoch, konvex, im Alter wellig verbogen bzw. unregelmäßig gebuckelt, Rand umgekrempelt und gerippt, samtig, matt, hellbraun bis bräunlich, rissig, am Rand blass grün-gelb durchscheinend
Lamellen: breit angewachsen bis ± herablaufend, dicht gedrängt, mit Lameletten untermischt, grün-gelb, Schneiden grob schartig und wie die Lamellenfläche gefärbt
Sporenpulver: weiß
Stiel: 7,5 cm lang, 2,6 cm dick, voll, basal 5–6,5 cm zwiebelartig verdickt, Oberfläche samtig, im Alter gerne löchrig, weiß gefärbt, bisweilen bräunlich befleckt
Fleisch: kompakt/sehr fest, im Stiel längsfaserig, weiß
Geruch: säuerlich-würzig, erinnert an den Rotrandigen Baumschwamm (Fomitopsis pinicola)
Literatur
- Gröger, F. (2006): Bestimmungsschlüssel für Blätterpilze und Röhrlinge in Europa, Teil I. Regensb. Mykol. Schr. 13: 286.
- Knudsen, H. & J. Vesterholt (2012): Funga Nordica, 2nd ed. Agaricoid, boletoid, clavarioid, cyphelloid and gastroid genera. Nordsvamp, Kopenhagen (DK): 475.
- Krieglsteiner, G. J. et al. (2001): Die Großpilze Baden-Württembergs, Bd. 3. Ständerpilze: Blätterpilze I (Hellblättler). Eugen Ulmer, Stuttgart: 301.
- Ludwig, E. (2001): Pilzkompendium (Beschreibungen), Bd. 1. Die kleineren Gattungen der Makromyzeten mit lamelligem Hymenophor aus den Ordnungen Agaricales, Boletales und Polyporales. IHW-Verlag, Eching: 275−276.