Funddaten
Kollektion: 2 Fruchtkörper Bestimmung: Entoloma cf. phaeocyathus Noordeloos 1985 Funddatum: 23.8.2014 Fundort: D − BY − Schwaben − Augsburg-Firnhaberau − Firnhaberauheide, südlicher Teil, nahe der Lärmschutzwand an der Autobahn Messtischblatt: 7531/3.4.1 Höhe über NN: 463 m Ökologie: initialer Trockenrasen auf Kalkschotter mit lückiger, kurzer Vegetation, auf einer lediglich mit Geneigtem Spiralzahnmoos (Tortella inclinata) bedeckten Stelle; sonnig exponierter Standort, nahe des Fundorts des Kleinsporigen Adermooslings (Arrhenia baeospora), vergesellschaftet mit dem Safrangelben Saftling (Hygrocybe acutoconica)
Merkmale
Habitus: nabelingsartig (omphalinoid)
Hut: 11−14 mm breit, flach gewölbt, genabelt, ungerieft, Oberfläche feinfilzig, Hutrand die Lamellen überragend und dort gewellt aussehend, grau-braun, in der Mitte dunkler
Lamellen: breit angewachsen, bei einem Exemplar leicht herablaufend, bauchig, dünn, fein aderig-runzelig, zum Rand hin gerne gegabelt, mit Lameletten untermischt, Schneiden wie die Flächen braun und bei Sporenreife rosa-braun gefärbt
Sporenpulver: kein Abwurfpräparat angefertigt
Stiel: 11 mm lang, 1−1,5 mm dick, basal bis zu 2 mm knollig verdickt, gerade bis geschwungen, glatt, matt, grau-braun
Fleisch: dünn, weißlich, im Hut teils durchfeuchtet und dadurch etwas dunkler, im Stiel längsfaserig
Geruch: unspezifisch, auch im Anschnitt
Literatur
- Gröger, F. (2006): Bestimmungsschlüssel für Blätterpilze und Röhrlinge in Europa, Teil I. Regensb. Mykol. Schr. 13: .
- Karasch, P. & C. Hahn (2010): Rote Liste gefährdeter Großpilze Bayerns. Bayer. Landesamt für Umwelt (LfU): .
- Knudsen, H. & J. Vesterholt (2012): Funga Nordica, 2nd ed. Agaricoid, boletoid, clavarioid, cyphelloid and gastroid genera. Nordsvamp, Kopenhagen (DK): .
- Ludwig, E. (2001): Pilzkompendium, Bd. 2. Beschreibungen. IHW-Verlag, Eching: .