Funddaten
Kollektion: 10 Fruchtkörper Bestimmung: Entoloma serrulatum (Fries 1818 : Fries 1821) Hesler 1967 Finderin: Waltraud Kunze Funddatum: 2.9.2014 Fundort: D − BY − Schwaben − Augsburg-Firnhaberau − Firnhaberauheide, nördlicher Teil Messtischblatt: 7531/3.4.1 Höhe über NN: 463 m Ökologie: Kalkhalbtrockenrasen, sonnig exponierter Standort; in der niederen Krautschicht, vergesellschaftet u. a. mit Gelbem Sonnenröschen (Helianthemum nummularium), Wilder Möhre (Daucus carota subsp. carota) und Hopfenklee (Medicago lupulina) Begleitfunga: Tiefgenabelter Glöckling (Entoloma cf. fridolfingense)
Merkmale
Habitus: nabelingsartig (omphalinoid)
Hut: 10−30 mm breit, 3−8 mm hoch, gewölbt, zentral abgeflacht, bald leicht vertieft, zuletzt genabelt, Rand ungerieft und nach unten gebogen, im Alter nach oben gewölbt, teils mit Knick aufgefaltet und scharfrandig, Huthaut fein faser-filzig, schwarz-blau
Lamellen: jung breit und später ausgebuchtet am Stiel angewachsen, zunächst ± gerade, bald schon ausgeprägt bauchig, ungegabelt, mit Lameletten untermischt, dünn, gedrängt, Lamellenfläche blass bläulich und bei Sporenreife zunehmend rosa-bräunlich gefärbt, Schneiden unregelmäßig fein gekerbt und zumindest nahe des Hutrands dunkelblau pigmentiert
Sporenpulver: rosa-bräunlich
Stiel: 25−55 mm lang, 2−3 mm dick, gerade bis geschwungen, zylindrisch, apikal und basal etwas erweitert, Oberfläche matt und nicht poliert, bläulich-grau, unteres Stielende etwas blasser und weißfilzig bekleidet
Fleisch: weiß; im Hut bis zu 1 mm dick, zum Rand hin ausdünnend; im Stiel längsfaserig, hohl
Geruch: unspezifisch
Literatur und Weblinks
- Gröger, F. (2006): Bestimmungsschlüssel für Blätterpilze und Röhrlinge in Europa, Teil I. Regensb. Mykol. Schr. 13: 551.
- Karasch, P. & C. Hahn (2010): Rote Liste gefährdeter Großpilze Bayerns. Bayer. Landesamt für Umwelt (LfU): 78.
- Knudsen, H. & J. Vesterholt (2012): Funga Nordica, 2nd ed. Agaricoid, boletoid, clavarioid, cyphelloid and gastroid genera. Nordsvamp, Kopenhagen (DK): 521.
- Ludwig, E. (2001): Pilzkompendium, Bd. 2. Beschreibungen. IHW-Verlag, Eching: 414−416.
- Montag, K. (2003): Farbenfroh und fragil: Zärtlinge (Leptonia). Der Tintling 1: 38−55. [Leptonia.pdf; 2,5 MB]