Auf den Kalkmagerrasen der Gras- und Schotterheiden entlang des Lechs ist der Exzentrische Rötling (Entoloma excentricum) daheim. Der Name ist hier Programm, da der Stiel gerne dezentral am Hut angewachsen ist. Der porträtierte Fund stammt aus dem Südteil des Naturschutzgebiets Firnhaberauheide, der im Norden Augsburgs an die A8 grenzt. In den Roten Listen (Bayern und Deutschland) wird die Art als "stark gefährdet" (Kategorie 2) geführt.
Mitte Juli 2014 holte ich meinen kleinen Neffen vom Riedlinger Kindergarten ab und entdeckte neben der Einfahrt zu den Parkplätzen ein Fruchtkörperbüschel des Getigerten Sägeblättlings (Lentinus tigrinus). Die Spuren auf dem Rasen deuteten daraufhin, dass dort ein Baum gefällt und anschließend ein junger Baum gepflanzt wurden. Der Pilz zehrt wahrscheinlich an den unterirdisch verbliebenen Wurzelresten und fruktifiziert dadurch scheinbar ohne Holzkontakt ebenerdig auf der Grasfläche. Nähere Details verrät das ausführliche Artporträt – viel Spaß beim Lesen!
Kürzlich hatte ich in der Facebook-Gruppe „Pilze und Schwammerln“ Andreas Gminders „Handbuch für Pilzsammler“ für den Einstieg in die Pilzbestimmung empfohlen. Mittlerweile habe ich mir das Buch genauer angesehen und eine Rezension verfasst. Ich hoffe, das hilft einigen Pilzfreundinnen und Pilzfreunden bei der Kaufentscheidung.
Anfang Oktober 2014 bin ich von Augsburg nach Donauwörth gezogen. Zuvor hatte ich bereits die Gelegenheit, im Riedlinger Holz das Pilzvorkommen zu sondieren. Zu den bemerkenswerten Funden zählt beispielsweise die Schwärzende Kraterelle (Craterellus melanoxeros), ein seltener Vertreter aus der Pfifferlingsverwandtschaft. Bis in den Oktober hinein konnte ich mehrere Fruchtkörper in verschiedenen Altersstadien beobachten. Hier geht's zum Porträt.
Die Deutsche Gesellschaft für Mykologie (DGfM) hat im April dieses Jahres das 13. Beiheft zur Zeitschrift für Mykologie herausgegeben. Darin porträtieren Matthias Lüderitz und Andreas Gminder unter der Mitarbeit von Jürgen Häffner und Patrick Leopold 19 Großpilzarten, für deren globale Erhaltung Deutschland eine hohe bzw. besonders hohe Verantwortung trägt. Die Steckbriefe jener Verantwortungsarten sollen als Basis für eine Novellierung der Bundesartenschutzverordnung (BArtSchV) dienen. Naturschutzrechtlich sollen diese Arten dann den gleichen Status wie die FFH-IV-Anhangarten haben – ein Meilenstein für den Artenschutz von Großpilzen.
Danke an die Höhere Naturschutzbehörde der Regierung von Oberbayern für die Zusendung des Änderungsbescheids, mit dem "die naturschutzrechtliche Befreiung sowie die artenschutzrechtliche Ausnahme vom 01.03.2013 für die Entnahme von einzelnen Fruchtkörpern von Großpilzen zu Determinations- und Belegzwecken aus dem einstweilig sichergestellten Naturschutzgebiet "Fröttmaninger Heide" und dessen Betretung" bis zum 09.05.2016 verlängert wird. Wir sind gespannt, welche Arten wir heuer nachweisen können, und hoffen auf seltene Rötlinge und Saftlinge im Sommer.
Frank Dämmrich, der Administrator der Microsoft Access gestützten Anwendung MykIS zur Verwaltung und Kartierung von Pilzfunden, erhielt gestern von mir eine Excel-Tabelle mit allen politisch selbständigen Gemeinden in Deutschland. Ziel ist die Integration der Daten, damit künftig alle neuen Benutzer auf dieser Basis neue Fundorte erstellen können ohne jeden Ort extra von Hand anlegen zu müssen.
Seit dem 8. Februar 2014 befindet sich in der freien Online-Enzyklopädie Wikipedia der Artikel über den Braungrünen Zärtling (Entoloma incanum) im Review-Prozess. Während dieser Zeit können Leserinnen und Leser den Inhalt auf einer separaten Seite kritisieren und Verbesserungen vorschlagen. Seither wuchs der Artikel um rund 7.400 Zeichen an. Neu ist beispielsweise, dass der Braungrüne Zärtling im Verdacht steht, giftig zu sein.
Drei Tage nach der Exkursion im Südteil stattete ich dem nördlich der Autobahn gelegenen Areal der Firnhaberauheide einen Besuch ab. Dort gingen mir der Trichter-Glöckling (Entoloma sericeoides), der Raustielige Ackerling (Agrocybe pediades) und vermutlich der Mehl-Rötling (Entoloma cf. prunuloides) ins Netz. Letzterer Blätterpilz konnte wegen eines Kühlschrankunfalls leider nicht mehr mikroskopiert werden und blieb deshalb unbestimmt. Zum Beifang gehörten ein Bläuling und zwei Orchideen. Details habe ich im Exkursionsbericht dokumentiert.
Vergangenen Samstag besuchte ich die Königsbrunner Heide. Zunächst konnte ich ehrenamtliche Helferinnen und Helfer bei Pflegemaßnahmen beobachten – das Engagement war bemerkenswert. Highlight war die fachmännische Fällung einer Kiefer am Ostrand der Kernheide. Auf dem Weg dorthin wurde ich noch auf einen großen Hexenring aus den Fruchtkörpern des Violetten Rötelritterlings (Lepista nuda) aufmerksam gemacht. Auch das Gespräch mit dem Geschäftsführer des zuständigen Landschaftspflegeverbands war sehr informativ. Dann widmete ich mich den Pilzen auf der Auslichtung zwischen Kern- und Hasenheide. Drei neue Arten für das Areal, darunter zwei Rötlinge, sind eine gute Ausbeute. Viel Vergnügen mit dem Fotobericht!