Featured

Goldiger Fund in einer Grünanlage

Gold-Täubling (Russula aurea)Bei einem Abstecher in den Stadtteil „Parkstadt“ stand ich letzte Woche unter Zeitdruck: Allenorts stutzten die Hausmeister auf ihren Rasenmähertraktoren das Grün zurück. Während ich bei dem Spielplatz an der Ecke Benno-Benedikter-Straße und Keltenweg Pech hatte, kam ich in der Nähe der katholischen Kirche genau zur rechten Zeit. Highlight war eine Gruppe farbenprächtiger Fruchtkörper des Gold-Täublings (Russula aurea). Mehr zu dem Fund in meiner Fundnotiz – viel Spaß beim Lesen!

Featured

Symbiosepartner der Hainbuche

Gefleckthütiger Röhrling (Hemileccinum depilatum)Durch die feuchte Witterung im Juni haben sich in Donauwörth, vor allem im Stauferpark, bereits einige Pilze gezeigt. Darunter drei Arten, die mit Hainbuche eine Lebensgemeinschaft bilden: der Gefleckthütige oder Gehämmerte Röhrling (Hemileccinum depilatum), der Gebänderte Hainbuchen-Milchling (Lactarius circellatus) und der Hainbuchen-Täubling (Russula carpini). Mit etwas Glück kann ich noch einen vierten Symbionten, den Hainbuchen-Raufuß (Leccinellum carpini) aufspüren – Nachtrag: siehe Fund von Anfang Juli 2016. Viel Spaß beim Schmökern!

Featured

Runzel-Verpeln am Lech

Böhmische Verpel (Verpa bohemica)Über diverse Facebook-Gruppen erfuhr ich von großen Vorkommen der Böhmischen oder Runzel-Verpel (Verpa bohemica) am Lech und an der Wertach im Augsburger Raum. Weiter südlich konnte auch ich Funde vermelden. Wer den imposanten Frühjahrspilz noch nicht zu Gesicht bekommen hat, kann sich in meiner Fundnotiz darüber informieren.

Featured

Trockenwald vs. Torfmoosinsel

Schönfuß-Röhrling (Caloboletus calopus)Letzten Freitag war ich vormittags im ausgetrockneten Riedlinger Holz bei Donauwörth unterwegs. Am Nachmittag traf ich mich mit einem Augsburger Pilzfreund im Mertinger Forst, um ein anmooriges Habitat unter die Lupe nehmen. Insbesondere am letzten Exkursionsziel konnten wir einige Frischpilze aufspüren: zum Exkursionsbericht.

 

Featured

Bayernkarten für Kartierungs-Software MykIS fertig

OpenTopoMapUpdate: Die Bayernkarten für MykIS können kostenlos von Max Bergers Server heruntergeladen werden. Der Einfachheit halber rate ich zum Download der vier ZIP-Dateien von dieser Liste. Entpacken Sie die Dateien aus den ZIP-Archiven in den Ordner C:\MykIS\GIS\Bayern bzw. in den entsprechenden Ordner Ihrer MykIS-Installation. Danke nochmals an Herrn Seiger für die Georeferenzierung der Karten mit dem Forstware-GIS. Viel Erfolg mit der GIS-gestützten Fundortdefinition!

Featured

Mitte September auf Schwammerlntour

Safrangelbe Wiesenkoralle (Ramariopsis crocea)Mitte September 2014 waren mein kleiner Neffe und ich bei Donauwörth im Riedlinger Holz auf Schwammerln-Tour. Während sich Timo besonders vom Igel-Stäubling (Lycoperdon echinatum) begeistert zeigte, war für mich die Safrangelbe Wiesenkoralle (Ramariopsis crocea) das Highlight. Viel Spaß beim Schmökern des Exkursionsberichts!

 

Featured

Rötling: gezont und genabelt

Dunkelblättriger Nabel-Rötling (Entoloma undatum)Bei diesem Fund handelt es sich wahrscheinlich um den Dunkelblättrigen Nabel-Rötling (Entoloma cf. undatum) – wie der Name vermuten lässt, sind die Hüte der Fruchtkörper nabelartig vertieft. Da sie außerdem häufig konzentrische Zonen aufweisen, wird die Art auch „Gezonter Rötling“ genannt. Die Fruchtkörper wuchsen teils auf dem Boden, teils an morschem Laubholz.

 

Featured

Saftling im Wald mit besonderem Odeur

Blattwanzen-Saftling (Hygrocybe quieta)Eine neue Erfahrung aus dem Vorjahr: Saftlinge in Wäldern statt auf Offengrasland. Der Blattwanzen-Saftling (Hygrocybe quieta) riecht wie der Eichen-Milchling (Lactarius quietus) unangenehm nach Blattwanzen. Orange Lamellen, ausspitzende Stielbasen machen die Bestimmung perfekt. Danke nochmals an Karl Wehr für den Tipp. 

 

Featured

Rötling mit versetztem Stiel

Exzentrischer Rötling (Entoloma excentricum)Auf den Kalkmagerrasen der Gras- und Schotterheiden entlang des Lechs ist der Exzentrische Rötling (Entoloma excentricum) daheim. Der Name ist hier Programm, da der Stiel gerne dezentral am Hut angewachsen ist. Der porträtierte Fund stammt aus dem Südteil des Naturschutzgebiets Firnhaberauheide, der im Norden Augsburgs an die A8 grenzt. In den Roten Listen (Bayern und Deutschland) wird die Art als "stark gefährdet" (Kategorie 2) geführt.

Featured

Neues Artporträt: Getigerter Sägeblättling

Getigerter Sägeblättling (Lentinus tigrinus)Mitte Juli 2014 holte ich meinen kleinen Neffen vom Riedlinger Kindergarten ab und entdeckte neben der Einfahrt zu den Parkplätzen ein Fruchtkörperbüschel des Getigerten Sägeblättlings (Lentinus tigrinus). Die Spuren auf dem Rasen deuteten daraufhin, dass dort ein Baum gefällt und anschließend ein junger Baum gepflanzt wurden. Der Pilz zehrt wahrscheinlich an den unterirdisch verbliebenen Wurzelresten und fruktifiziert dadurch scheinbar ohne Holzkontakt ebenerdig auf der Grasfläche. Nähere Details verrät das ausführliche Artporträt – viel Spaß beim Lesen!

Herzlich Willkommen!

Mein Name ist Andreas Kunze, ich bin ein Pilzkundler aus Donauwörth (Schwaben). Ich beschäftige mich gerne mit Wiesenpilzen wie Saftlingen und Zärtlingen. Als begeisterter Pilzfotograf finde ich einen Ausgleich zu meinem Job im IT-Support.

Mehr über mich