Funddaten
Kollektion: 9 Fruchtkörper Bestimmung: Hygrophoropsis aurantiaca (Wulfen 1781) Maire 1921 Funddatum: 20.9.2015 Fundort: D − BY − Oberbayern − Lkr. Dachau − Schwabhausen-Oberroth − Riedholz Messtischblatt: 7733/2.2.2 Höhe über NN: 502 m Ökologie: Fichtenforst (Picea abies) mit Strauchschicht aus Faulbaum (Frangula alnus), Vogelbeere (Sorbus aucuparia) und jungen Fichten, im lichten Randbereich mit Brombeeren (Rubus sect. Rubus) bewachsen Substrat: am Fuß einer Kiefer (Pinus sp.) im Bohrmehl eines Borkenkäfers
Merkmale
Hut: 11−42 mm breit, 6−13 mm hoch, jung fast halbkugelig, bald schon flacher gewölbt, am Rand lange zum Stiel hin umgebogen oder herabgebogen, rundlich, selten kreisrund, bisweilen mit Einschnürungen, Oberfläche matt, feinfilzig (10x-Lupe), gummiert anfühlend, Huthaut am Rand etwas überstehend, leuchtend bis gelblich-orange, zum Rand hin blasser gefärbt
Lamellen: 1−3 mm lang, herablaufend, dicht gedrängt, gerne wellig verbogen, mehrfach gegabelt, leicht vom Hutfleisch ablösbar, intensiv orange
Sporenpulver: weißlich mit blass gelblicher Komponente
Stiel: 30−42 mm lang, 2−6 mm dick, nach unten bis zu 8 x 11 mm keulig verbreitert, zylindrisch, zur Basis hin unförmiger, Stielrinde gleichmäßig blass orange, im Alter von der Basis aus allmählich schwärzlich verfärbend
Fleisch: im Hut und Stiel schwammig-weich, zunächst weißlich mit oranger Nuance, bald schon blassorange; von der Stielbasis aus im Alter schwärzlich gefärbt
Geruch: säuerlich
Literatur
- Gminder, A. & G.J. Krieglsteiner (2001): Tricholomataceae. In: Krieglsteiner, G.J. [Hrsg.] (2001): Die Großpilze Baden-Württembergs, Bd. 3. Ständerpilze: Blätterpilze I (Hellblättler): 273−274.
- Gröger, F. (2006): Bestimmungsschlüssel für Blätterpilze und Röhrlinge in Europa, Teil I. Regensb. Mykol. Schr. 13: 116.
- Knudsen, H. & A. Taylor (2012): Hygrophoropsis (J. Schröt.) Maire. In: Knudsen, H. & J. Vesterholt (2012): Funga Nordica, 2nd ed. Nordsvamp, Kopenhagen (DK): 196.
- Kunze, A. (2012): Der Falsche Pfifferling und andere Afterleistlinge in Europa. Der Tintling 77: 86–99.
- Ludwig, E. (2001): Pilzkompendium, Bd. 1. Beschreibungen. IHW-Verlag, Eching: 190−191.