Funddaten
Bestimmung: Crepidotus lundellii Pilát in S. Lundell & Nannfeldt 1936 Funddatum: 26.12.2006 Fundort: D – BY – RBz Schwaben – Lkr. Donau-Ries – Rain am Lech – westliches Lechufer nördlich der B16 Messtischblatt: 7231/3.4.4 Höhe über NN: 400 m Ökologie: Uferbereich mit feuchtem, kalkhaltigem und nährstoffreichem Schwemmsand, bei Hochwasser überflutet; unter Erlen (Alnus sp.), Pappeln (Populus sp.), Weiden (Salix sp.) und eingestreutem Schwarzen Holunder (Sambuca nigra) Substrat: am Boden liegender Pappelzweig
Merkmale
Hut: 26 mm lang, 21 mm breit, 12 mm hoch, muschelförmig, seitlich am Substrat angewachsen, dünnfleischig, bis zu einem gewissen Maß biegsam, dann brüchig, Rand umgebogen, Huthaut feinfilzig und nicht abziehbar, hygrophan, schmutzig-weißlich
Lamellen: untermischt, hellbräunlich
Sporenpulverfarbe: kein Abwurfpräparat angefertigt
Stiel: nicht vorhanden
Mikroskopie
Lamellentrama: bilateral
Hyphen: mit Schnallen
Basidien: 24–31,5–41 x 6,5–7,5–9 µm; 4-sporig, keulig, seltener utriform, mit Basalschnallen
Sporen: 7–8–10 x 4,5–5–6 µm, Quotient = 1,6–1,6–1,7; elliptisch, glatt, ohne Keimporus, pigmentiert, inamyloid
Cheilo-Zystiden: 25–34–46 x 8–11–16 µm; keulenförmig-aufgeblasen, bisweilen bauchig, mit Basalschnallen
Hutdeckschicht: wirr verschlungene, 5–7,5–10 µm breite Hyphen
Literatur
- Knudsen H, Vesterholt J (2012) Funga Nordica, 2nd ed. Agaricoid, boletoid, clavarioid, cyphelloid and gastroid genera. Nordsvamp, Kopenhagen (DK): 980.
- Krieglsteiner GJ et al. (2003) Die Großpilze Baden-Württembergs, Bd. 4. Ständerpilze: Blätterpilze II (Hell- und Dunkelblättler). Eugen Ulmer, Stuttgart: 432–433.
- Ludwig E (2001) Pilzkompendium (Beschreibungen), Bd. 1. Die kleineren Gattungen der Makromyzeten mit lamelligem Hymenophor aus den Ordnungen Agaricales, Boletales und Polyporales. IHW-Verlag, Eching: 82.