Hygrocybe conica agg. #1 – Schwärzender oder Kegeliger Saftling


 

Funddaten

Bestimmung: Hygrocybe conica agg. (Schaeffer 1774 : Fries 1821) P. Kummer 1871   Funddatum: 25.8.2010   Fundort: D – BY – RBz Oberbayern – Lkr. Starnberg – Gauting, OT Buchendorf – Forstenrieder Park, Neurieder Straße   Messtischblatt: 7934/2.3.2   Höhe über NN: 580 m   Ökologie: Grünstreifen auf nährstoffarmem, steinigem Boden zwischen einem asphaltierten Weg und einer Magerwiese; nahe einer Eiche (Quercus sp.)

 

Merkmale

Hut: 1,5–3,5 cm breit, 7–17 mm hoch, meist spitzkelig, gelegentlich konvex mit stumpfgebuckelter Mitte, Oberfläche trocken, glatt-fettig, Rand durchscheinend gerieft, gelb über orange bis rot, schwärzend

Lamellen: angeheftet, bauchig, untermischt, elastisch-biegsam, cremefarben/hellgelb, schwärzend

Sporenpulver: weiß

Stiel: 3,5–6 cm lang, 3–5 mm dick, oval, längsfaserig-verdreht, gelbgrünlich-glasig, schwärzend

 

Literatur

  • Boertmann D (2010) The genus Hygrocybe, 2nd ed. Fungi of Northern Europe, Vol. 1. Svampetryk, Tilst (DK): 168 ff.
  • Candusso M (1997) Hygrophorus s. l. Fungi Europaei, Vol. 6. Edizioni Candusso, Alassio: 404 ff.
  • Gröger F (2006) Bestimmungsschlüssel für Blätterpilze und Röhrlinge in Europa, Teil I. Regensb. Mykol. Schr. 13: 145.
  • Knudsen H, Vesterholt J (2012) Funga Nordica, 2nd ed. Agaricoid, boletoid, clavarioid, cyphelloid and gastroid genera. Nordsvamp, Kopenhagen (DK): 266−267.
  • Krieglsteiner GJ et al. (2001) Die Großpilze Baden-Württembergs, Bd. 3. Ständerpilze: Blätterpilze I (Hellblättler). Eugen Ulmer, Stuttgart: 45 ff.
  • Ludwig E (2012) Pilzkompendium (Beschreibungen), Bd. 3. Die übrigen Gattungen der Agaricales mit weißem Sporenpulver. Fungicon, Berlin: 272 ff.

 

Herzlich Willkommen!

Mein Name ist Andreas Kunze, ich bin ein Pilzkundler aus Donauwörth (Schwaben). Ich beschäftige mich gerne mit Wiesenpilzen wie Saftlingen und Zärtlingen. Als begeisterter Pilzfotograf finde ich einen Ausgleich zu meinem Job im IT-Support.

Mehr über mich