Funddaten
Bestimmung: Rickenella swartzii (Fries 1815) Kuyper 1984 Funddatum: 17.8.2006 Fundort: D − BY − Schwaben − Lkr. Donau-Ries − Mertingen − Mertinger Forst Messtischblatt: 7330/4.2.1 Höhe über NN: 410 m Ökologie: Grünstreifen im Moospolster am nördlichen Waldrand
Merkmale
Hut: 4−12 mm im Durchmesser, 1−3 mm hoch, jung glockig, später ausgebreitet flach, stets mit eingesenktem Scheitel oder genabelt, dünnfleischig, gerieft, zentral dunkelblau-braun gefärbt, sonst braun und zum Rand hin ausblassend
Lamellen: herablaufend, bogig, untermischt, am Grund leicht anastomisierend, weißlich bis dezent cremefarben
Stiel: 3−4,5 cm lang, 1 mm dünn, mit feinen Härchen bereift, hellbraun, im oberen Stielbereich zum Hut hin dunkel blau-grau verfärbend
Literatur
- Gröger, F. (2006): Bestimmungsschlüssel für Blätterpilze und Röhrlinge in Europa, Teil I. Regensb. Mykol. Schr. 13: 426.
- Knudsen, H. & J. Vesterholt (2012): Funga Nordica, 2nd ed. Agaricoid, boletoid, clavarioid, cyphelloid and gastroid genera. Nordsvamp, Kopenhagen (DK): 86.
- Krieglsteiner, G. J. et al. (2001): Die Großpilze Baden-Württembergs, Bd. 3. Ständerpilze: Blätterpilze I (Hellblättler). Eugen Ulmer, Stuttgart: 510−511.
- Ludwig, E. (2001): Pilzkompendium (Beschreibungen), Bd. 1. Die kleineren Gattungen der Makromyzeten mit lamelligem Hymenophor aus den Ordnungen Agaricales, Boletales und Polyporales. IHW-Verlag, Eching: 638−639.