Hebeloma circinans – Elfenring-Fälbling


 

Funddaten

Bestimmung: Hebeloma circinans (Quélet 1887) Saccardo 1891   Finder: Ulrich Schmidt (sämtliche Fotos der Fruchtkörper vom Finder)   Funddatum: 30.9. + 1.10.2007   Fundort: D – BY – RBz Schwaben – Augsburg-Göggingen – LSG Gögginger Wäldchen südlich der B17 und westlich der Wertach   Messtischblatt: 7631/3.1.2   Höhe über NN: ca. 510 m

 

Merkmale

Wuchs: in Hexenringen, Reihen und Gruppen, bisweilen lückenhaft, ansonsten dicht an dicht, selten auch einzeln stehende Fruchtkörper

Hut: konvex mit grubigen Vertiefungen, schmierig, Rand etwas eingerollt, deutlich gekerbt und heller als der restliche Hut gefärbt, gerne mit Grautönen, keine weißliche Bereifung

Lamellen: ohne Tröpfchen und Tränenflecken, Schneiden weiß und zum Teil gezähnelt

Stiel: am Grund gekrümmt, keulig verdickte Basis, bisweilen auch schwach spindelig wurzelnd

Geruch: schwach, unspezifisch, aber weder nach Rettich noch süßlich, möglicherweise nach gezuckertem Schwarztee
 

Mikroskopie

Sporen [20]: 8,7–9,5–10,3 x 4,7–5,3–5,9 µm, Quotient = 1,6–1,8–2,2; amygdaloid, bisweilen fusiform, gelbbraun, mit großem Öltropfen, dünnwandig, ohne ablösendes Perispor, fein warzig ornamentiert, gratig erweitert bis netzig verbunden, ohne Keimporus, dextrinoid

Cheilo-Zystiden [10]: 30–35,3–42,2 x 4,7–5,1–5,6 µm; meist zylindrisch, bisweilen apikal leicht verdickt, jedoch nicht kopfig, teils abgewinkelt, aber nicht gegabelt, mit Basalschnallen

 

Vorkommen

Eine Recherche in der „Augsburger Pilzflora“ (Stangl et al. 1985) verlief positiv: Der darin verzeichnete Fund (leider nicht mehr rekonstruierbar) liegt im Messtischblatt des Augsburger Stadtgebiets. Damit besteht sogar die Möglichkeit, dass es sich bei Schmidts Fund um Stangls damalige Stelle handelt.

 

Literatur

  • Gminder G et al. (2010) Die Großpilze Baden-Württembergs, Bd. 5. Ständerpilze: Blätterpilze III (Dunkelblättler). Eugen Ulmer, Stuttgart: 352.
  • Knudsen H, Vesterholt J (2012) Funga Nordica, 2nd ed. Agaricoid, boletoid, clavarioid, cyphelloid and gastroid genera. Nordsvamp, Kopenhagen (DK): 915.
  • Stangl J, ARGE Pilzverein (1985) Pilzflora von Augsburg und Umgebung. Pilzverein Augsburg (Hrsg.): 94.
  • Versterholt J (2005) The genus Hebeloma. Fungi of Northern Europe, Vol. 3. Svampetryk, Tilst (DK): 110−111.

 

Herzlich Willkommen!

Mein Name ist Andreas Kunze, ich bin ein Pilzkundler aus Donauwörth (Schwaben). Ich beschäftige mich gerne mit Wiesenpilzen wie Saftlingen und Zärtlingen. Als begeisterter Pilzfotograf finde ich einen Ausgleich zu meinem Job im IT-Support.

Mehr über mich