Standortaufnahmen, montiert
Fruktifikation im Blumenkasten
Studioaufnahme, freigestellt
Zeichnung Basidien
Zeichnung Sporen
Zeichnung Hutdeckschicht
Funddaten
Bestimmung: Entoloma ollare E. Ludwig & T. Rödig 1992 ex E. Ludwig & T. Rödig in Noordeloos 2004 Finderin: Slavenka Wittmann Bestimmer: Andreas Staber & Andreas Kunze Funddatum: 15.5.2008 (Wiederfund aus dem Vorjahr) Fundort: D – BY – Schwaben – Lkr. Augsburg – Bobingen Höhe über NN: ca. 520 m Messtischblatt: 7731/1 Ökologie: Blumenkasten mit Pelargonien, teils bemooste Erde
Merkmale
Habitus: stummelfüßchenartig (crepidotoid)
Hut: 4–7 x 3–3 mm im Durchmesser, 3–4 mm hoch, flach ausgebreitet, zentral leicht eingesenkt, später trichterförmig, teils ungleich nach oben gefaltet, grau bis blau-grau, ausgeprägt weiß radialfilzig, Rand nach unten gebogen, im Alter bisweilen gerieft/undeutlich gekerbt, ± zentral gestielt, laut Finder bisweilen auch seitlich gestielt
Lamellen: angewachsen, untermischt, entfernt stehend, wellig verbogen, zum Rand hin ins Grau der Hutfarbe übergehend, sonst schmutzig gelblich rosa
Stiel: 2–4 mm lang, 1,5–2 mm dünn, hellbraun mit rötlichem Reflex, vollständig weiß kurzborstig behaart, zylindrisch bis selten rillig
Fleisch: weiß
Geruch: unauffällig
Literatur
- Gröger, F. (2006): Bestimmungsschlüssel für Blätterpilze und Röhrlinge in Europa, Teil I. Regensb. Mykol. Schr. 13: 598.
- Kunze, A. & A. Staber (2011): Entoloma ollare – ein seltener Rötling aus einem Blumenkasten bei Augsburg und der Erstnachweis in Bayern. Mycol. Bav. 12: 11–17.
- Ludwig, E. (2007): Pilzkompendium (Beschreibungen), Bd. 2. Die größeren Gattungen der Agaricales mit farbigem Sporenpulver (ausgenommen Cortinariaceae). Fungicon, Berlin: 281.
- Noordeloos, M. E. (2004): Entoloma s. l. (Supplement). Fungi Europaei, Vol. 5A. Edizioni Candusso, Alassio: 1139−1140.