Hygrocybe reidii – Honig-Saftling


 

Funddaten

Bestimmung: Hygrocybe reidii Kühner 1977 ('1976')   Funddatum: 23.8.2008   Fundort: D – BY – Oberbayern – Lkr. Starnberg – Gauting, OT Buchendorf – Forstenrieder Park, Eichelgarten   Messtischblatt: 7934/2.3.4   Höhe über NN: ca. 600 m   Ökologie: ehemalige Huteweide, im ungemähten Bereich am Waldrand

 

Merkmale

Hut: 22–33 mm im Durchmesser, rund, Rand ausgeprägt gelappt, Lappen abgestuft und bis zu 3 mm lang, flach gewölbt, Oberfläche trocken und matt, eingewachsen radialfaserig, zentral etwas filzig bis anliegend geschuppt, leuchtend orange-rot, hygrophan, trocken gelb-orange ausblassend

Lamellen: breit angewachsen, mit Zahn herablaufend, bauchig, untermischt, jeweils eine fast komplett vom Stiel bis zum Lappenrand durchgehende Lamelle, dazwischen kürzere und weniger tief nach unten hängende Lameletten, gerne geschlängelt oder querverbunden, wachsartig brüchig

Stiel: 40–50 mm lang, 4–6 mm dick, mittig etwas schmächtiger, geschwungen oder gebogen, basal verwachsen sowie schmutzig weiß filzig, fein längsfaserig (10x-Lupe), apikal im Alter etwas gefurcht, unregelmäßig zylindrisch bzw. zusammengedrückt

Fleisch: dünn, gelb, im Stiel hohl

Geruch: im ersten Moment honigartig, dann neutral, nach dem Dörren deutlich nach Honig

 

Literatur

  • Boertmann D (2010) The genus Hygrocybe, 2nd ed. Fungi of Northern Europe, Vol. 1. Svampetryk, Tilst (DK): 102–103.
  • Candusso M (1997) Hygrophorus s. l. Fungi Europaei, Vol. 6. Edizioni Candusso, Alassio: 534–538.
  • Gröger F (2006) Bestimmungsschlüssel für Blätterpilze und Röhrlinge in Europa, Teil I. Regensb. Mykol. Schr. 13: 137.
  • Knudsen H, Vesterholt J (2012) Funga Nordica, 2nd ed. Agaricoid, boletoid, clavarioid, cyphelloid and gastroid genera. Nordsvamp, Kopenhagen (DK): 274.
  • Krieglsteiner GJ et al. (2001) Die Großpilze Baden-Württembergs, Bd. 3. Ständerpilze: Blätterpilze I (Hellblättler). Eugen Ulmer, Stuttgart: 76.
  • Ludwig E (2012) Pilzkompendium (Beschreibungen), Bd. 3. Die übrigen Gattungen der Agaricales mit weißem Sporenpulver. Fungicon, Berlin: 333–335.

 

Herzlich Willkommen!

Mein Name ist Andreas Kunze, ich bin ein Pilzkundler aus Donauwörth (Schwaben). Ich beschäftige mich gerne mit Wiesenpilzen wie Saftlingen und Zärtlingen. Als begeisterter Pilzfotograf finde ich einen Ausgleich zu meinem Job im IT-Support.

Mehr über mich