Entoloma sp. #3 − Rötling (collybioid, grau-braun)


 

Funddaten

Kollektionen: 2× 4 Fruchtkörper   Bestimmung: Entoloma sp.   Finderin/Finder: Julia Kruse & Andreas Kunze   Funddatum: 18.11.2012   Fundort: D − BY − Oberbayern − München-FreimannNSG Südliche Fröttmaninger Heide, nördlich der beiden Stadtteile „Schwabing Nord“ und „Freimann“ unweit der Allianz Arena des FC Bayern (Münchner Schotterebene im Teilbereich der Garchinger Schotterzunge), ehem. Handgranatenwurf-Übungsplatz   Messtischblatt: 7735/4.3.2   Höhe über NN: 495 m   Ökologie: offene Ruderalstelle mit Splitfüllung (Quarz, Ziegel und anderes zerkleinertes Gestein) partiell mit Geneigtem Spiralzahnmoos (Tortella inclinata) bewachsen, Charakterarten des Standorts sind der Geröll-Adermoosling (Arrhenia rickenii) der Gezonte Adermoosling (A. spathulata) und der Rotbraune Nabeling (Omphalina pyxidata)

 

Merkmale

Habitus: rüblingsartig (collybioid)

Hut: 7−24 µm breit, unförmig rund, 3−7 mm hoch, gewölbt, mittig abgeflacht, Oberfläche im Zentrum feinfilzig, sonst kahl und glänzend, Huthaut überstehend, am Rand durch die verwachsenen Lamellen und Lameletten gewellt, dezentral gestielt, grau-braun, bis zu zwei Drittel des Radius´ durchscheinend gerieft, hygrophan, beim Abtrocknen radialstreifig milchkaffeefarben ausblassend

Lamellen: breit bis ausgebuchtet angewachsen mit herablaufendem Zahn, bauchig, relativ dick, runzelig und am Grund querverbunden, entfernt stehend, mit Lameletten untermischt, etwas gewellt, in Stielnähe gerne gegabelt, hellgrau mit bräunlichem Ton

Stiel: 4−15 mm lang, 2−4,5 mm dick, an der Basis etwas erweitert und an der Spitze bis zu 4 mm dick, seidig glänzend, längsfaserig, grau-braun, aber mit mehr Brauntönen als der Hut, vor allem zum Hutansatz hin weißlich bereift, basal weißfilzig bekleidet

Fleisch: seidig glänzend, grau, im Hut höchstens 1 mm dick

Geruch: unspezifisch
 

Mikroskopie

Die Messwerte wurden mit dem Programm „Statistische Messreihenauswertung für Fungi“ (Smaff 3.2d) von Jens Wilk ausgewertet.

Sporen [95 % • 63 • LQP • E • H2O (nat)]: (8,3−)8,6−10,3−11,9(−12,4) x (5,7−)5,9−6,7−7,5−(7,6) µm, Q = 1,3−1,8; Mittelwert-Konfidenzgrenzen (95 %): 10,3 ±0,2 x 6,7 ±0,1 µm (Länge av x Breite av); Q av = 1,5 ±0,03; heterodiametrisch

Legende:
95 % = Konfidenzintervall
nonstat = Messwerte wurden nicht statistisch ausgewertet
LQP = Lamellenquetschpräparat
E = Exsikkat
H2O (nat) = Präparation in Leitungswasser
KOH = Präparation in Leitungswasser mit einem Tropfen 20%iger Kalilauge (Zellwände außerdem mit Kongorot [SDS] angefärbt)

 

Herzlich Willkommen!

Mein Name ist Andreas Kunze, ich bin ein Pilzkundler aus Donauwörth (Schwaben). Ich beschäftige mich gerne mit Wiesenpilzen wie Saftlingen und Zärtlingen. Als begeisterter Pilzfotograf finde ich einen Ausgleich zu meinem Job im IT-Support.

Mehr über mich