Funddaten
Kollektion: 7 Fruchtkörper Bestimmung: Omphalina pyxidata (Persoon 1801 : Fries 1821) Quélet 1886 Finderin: Julia Kruse Funddatum: 18.11.2012 Fundort: D − BY − Oberbayern − München-Freimann − Fröttmaninger Heide, nördlich der beiden Stadtteile „Schwabing Nord“ und „Freimann“ unweit der Allianz Arena des FC Bayern (Münchner Schotterebene im Teilbereich der Garchinger Schotterzunge) Messtischblatt: 7735/4.3.2 Höhe über NN: 495 m Ökologie: offene Ruderalstelle aus Split (Quarz, Ziegel und anderes Gestein) partiell mit Geneigtem oder Gekieltblättrigem Spiralzahnmoos (Tortella inclinata) bewachsen; nachgewiesene Arten in der Nähe des Fundorts sind Gefaltete Adermoosling/Geröllnabeling (Arrhenia rickenii) und der der Flockige Nabel-/Zwerg-Rötling (Entoloma cf. flocculosum)
Merkmale
Hut: 9−11 mm breit, 2−3 mm hoch, jung rundlich, aber nie kreisrund, zentral genabelt, Rand im Alter wellig deformiert, nach unten gebogen, gefurcht/gekerbt, Oberfläche glatt, matt glänzend, orange-bräunlich, nahezu vollständig durchscheinend gerieft
Lamellen: jung herablaufend, im Alter schwächer, dünn, gestaucht-wellig, bisweilen gegabelt, mit Lameletten untermischt, normal bis weit stehend, schmutzig-cremefarben, Schneiden glatt und gleichfarbig
Stiel: 18−21 mm lang, 1,5−1,5 x 2,5 mm dick, basal etwas knollig verdickt, gerade bis gewellt, manchmal auch abgeplattet und etwas verdreht, glatt, orange-bräunlich
Fleisch: im Stiel längsfaserig, Rinde durchfeuchtet, innen weiß; im Hut dünn, zum Rand hin praktisch fehlend
Geruch: angenehm, fein säuerlich
Literatur
- Gröger, F. (2006): Bestimmungsschlüssel für Blätterpilze und Röhrlinge in Europa, Teil I. Regensb. Mykol. Schr. 13: 411.
- Knudsen, H. & J. Vesterholt (2012): Funga Nordica, 2nd ed. Agaricoid, boletoid, clavarioid, cyphelloid and gastroid genera. Nordsvamp, Kopenhagen (DK): 487.
- Krieglsteiner, G. J. et al. (2001): Die Großpilze Baden-Württembergs, Bd. 3. Ständerpilze: Blätterpilze I (Hellblättler). Eugen Ulmer, Stuttgart: 486−487.
- Ludwig, E. (2001): Pilzkompendium (Beschreibungen), Bd. 1. Die kleineren Gattungen der Makromyzeten mit lamelligem Hymenophor aus den Ordnungen Agaricales, Boletales und Polyporales. IHW-Verlag, Eching: 451.