Funddaten
Kollektion: 3,5 von 5 Fruchtkörpern Bestimmung: Russula emetica (Schaeffer 1774) Persoon 1796 Funddatum: 20.07.2016 Fundort: D − BY − RBz Schwaben − Lkr. Donau-Ries − Mertingen − Mertinger Forst Messtischblatt: 7330/4.2.3 Höhe über NN: 443 m Ökologie: lichter Fichtenforst auf saurem, anmoorigem Boden um einem Quelltopf Begleitfunga: Geranien-Gürtelfuß (Cortinarius flexipes), Spitzgebuckelter Raukopf (Cortinarius rubellus) − die Exemplare waren auffallend klein − und Wolliger Risspilz (Inocybe lanuginosa)
Merkmale
Hut: 2,5−4,5(−6,5) cm breit, 5−16(−20) mm hoch, jung halbkugelig, bald schon oben abgeflcht und später mittig vertieft, aber weder ausgeprägt trichterförmig oder stark wellig verbogen, Rand jung ungerieft, im Alter bei einem Exemplar etwas gerieft, lange umgebogen und zuletzt scharfrandig, Huthaut bis zu 2/3 des Radius´ abziehbar, glatt, matt, bei feuchter Witterung schmierig-klebrig, trocken wie gummiert anfühlend
Lamellen: bis zu 5 mm breit, schwach ausgebuchtet bis breit angewachsen, bogig, dicht gedrängt, Schneiden glatt und wie die Lamellenfläche weißlich gefärbt
Sporenpulver: weiß
Stiel: bis zu 4 cm lang, bis zu 15 mm dick, zylindrisch, gerade bis geschwungen, weiß, auf Druck langsam rötend und später grauend
Fleisch: im Hut bis zu 8 mm dick, weiß, fest; im Stiel ohne Faserrichtung (brüchig wie Käse), voll, fest, wie das Hutfleisch weiß gefärbt, langsam fleischrosa rötend, dann grauend, basal mit rußbrauner Einfärbung, ganz junges Exemplar komplett rußbraun
Geruch: dumpf-moderig
Geschmack: in den Lamellen schärflich, ansonsten mild
Literatur
- Einhellinger A (1994) Die Gattung Russula in Bayern. Bibliotheca Mycologica, Bd. 112. Cramer, Berlin-Stuttgart: 69−70.
- Gröger F (2014) Bestimmungsschlüssel für Blätterpilze und Röhrlinge in Europa, Teil II. Regensb. Mykol. Schr. 17: 561.
- Knudsen H, Ruotsalainen J, Vauras J (2012) Key E: Sect. Russula (excl. subsects Urentes Maire and Rubinae (Melzer & Zvara) Singer, incl. sects Felleinae (Melzer & Zvara) Sarnari and sect. Viscidinae (Sarnari) Sarnari) In: Knudsen H, Vesterholt J: Funga Nordica, 2nd ed. Agaricoid, boletoid, clavarioid, cyphelloid and gastroid genera. Nordsvamp, Kopenhagen (DK): 160−161.
- Krieglsteiner GJ [Hrsg.] (2000) Die Großpilze Baden-Württembergs, Bd. 2. Leisten-, Keulen-, Korallen- und Stoppelpilze, Bauchpilze, Röhrlings- und Täublingsartige. Eugen Ulmer, Stuttgart: 555−556.
- Sarnari M (2005) Monografia illustrata del Genere Russula in Europa, Tomo Primo. AMB, Centro Studi Micologici, Trento: 554−559.