Funddaten
Kollektion: 3 von 5 Fruchtkörpern Bestimmung: Lactarius acerrimus Britzelmayr 1893 Funddatum: 15.6.2018 Fundort: D − BY − Schwaben − Lkr. Donau-Ries − Donauwörth-Neudegger Siedlung, Grünanlage westlich der Donau-Ries-Klinik Messtischblatt: 7230/4.1.3 Höhe über NN: 402 m Ökologie: auf dem trittarmen Rasen am Fuß einer Stiel-Eiche (Quercus robur), unweit einer im vorherigen Herbst gefällten Hänge-Birke (Betula pendula) Begleitfunga: Netzstieliger Hexen-Röhrling (Suillellus luridus) – zeitgleich fruktifizierend; in den Vorjahren Nachweise des Mehl-Räslings (Clitopilus prunulus), Heuschnittpilzes (Panaeolina foenisecii) und am Fuß der Birke des Gilbenden Erd-Ritterlings (Tricholoma scalpturatum agg.)
Merkmale
Hut: 10–13 × 9–11 cm breit, unregelmäßig rundlich, wellig verbogen, bisweilen eingeschnürt, im Alter auch beidhälftig nach oben geklappt, 2–3(–6) cm hoch, mittig vertieft; Rand scharf, lange eingeschlagen und bisweilen lappig; Hutoberfläche feucht schmierig, trocken gummiert anfühlend, ocker, bis zu 5 mm breit teils undeutlich dunkler konzentrisch zoniert
Lamellen: 4−7 mm breit, schmal, schwach bauchig, zum Hutrand hin bogig, dünn, dicht gedrängt, 10−12 pro cm, am Grund queraderig verbunden, besonders deutlich in Stielnähe, ocker mit fleischrötlicher Komponente, Schneiden gleichfarbig und glatt, bei Verletzung mäßig bis kaum milchend
Milch: weiß, bei Luftkontakt unverändert
Sporenpulverfarbe: kein Abdruck angefertigt
Stiel: 5−6,5 cm lang, nach unten verjüngend, Querschnitt rundlich, unten 1,5–3 × 1,5–2,5 cm und oben 2,2–3,3(–4) × 2–2,5 cm breit, ein Exemplar mit dem Hutrand verwachsen und dadurch seitlich gestielt erscheinend; Oberfläche matt, weiß, ohne Gruben
Fleisch: im Hut fest, 1−1,3 cm dick, weiß; im Stiel mit bis zu 3 mm dicker, sehr harter und blassbräunlicher Rinde, innen weicher, aber nicht wattig, weiß, ohne Faserrichtung brüchig; Hut- nahtlos ins Stielfleisch übergehend, sowohl im Hut als auch im Stiel bei Luftkontakt unverändert
Geruch: angenehm obstig, erinnert sehr an die nach Mirabellen duftende Gelbe Kraterelle (Craterellus lutescens)
Geschmack: Fleisch und Milch laut Literatur sehr scharf
Literatur und Weblinks
- Bon M (2016) Pareys Buch der Pilze. 2. Aufl. Franckh Kosmos, Stuttgart: 82−83.
- Krieglsteiner GJ (2000) Russulales. In: KrieglsteinerGJet al.: Die Großpilze Baden-Württembergs, Bd. 2. Ständerpilze: Leisten-, Keulen-, Korallen- und Stoppelpilze, Bauchpilze, Röhrlings- und Täublingsartige. Eugen Ulmer, Stuttgart: 384−385.
- Gröger F (2014) Bestimmungsschlüssel für Blätterpilze und Röhrlinge in Europa, Teil II. Regensb. Mykol. Schr. 17: 471.
- Heilmann-Clausen J, Verbeken A, Vesterholt J (2000) The genus Lactarius. Fungi of Northern Europe, Vol. 2. Svampetryk, Tilst (DK): 124−125.
- Verbeken A, Vesterholt J (2012) Lactarius Pers. In: Knudsen, H. & J. Vesterholt (2012): Funga Nordica, 2nd ed. Agaricoid, boletoid, clavarioid, cyphelloid and gastroid genera. Nordsvamp, Kopenhagen (DK): 132.