Funddaten
Bestimmung: Calocybe gambosa (Fries 1821 : Fries 1821) Singer 1951 Funddatum: 20.5.2007 Fundort: D – BY – RBz Schwaben – Lkr. Donau-Ries – Mertingen – Mertinger Forst Höhe über NN: 425 m Messtischblatt: 7330/4.2.1 Ökologie: Fichtenforst (Picea abies) auf saurem, sandigem Boden; am schattigen Wegrand zwischen Steinen und Ziegelschutt
Merkmale
Habitus: ritterlingsartig (tricholomatoid)
Hut: 50–65 mm im Durchmesser, 15 mm hoch, konvex, kompakt, Rand nach unten gebogen, Huthaut überstehend und eingekrempelt, matt, Wasser wird von der Oberfläche wie bei einem Schwamm aufgesaugt, schmutzig weiß
Lamellen: breit angewachsen, dicht gedrängt, untermischt, cremefarben, Schneiden glatt
Sporenpulver: weiß
Stiel: 40–50 mm lang, 14–23 mm breit, kompakt, längsfaserig, basal verjüngt und gebogen, wie der Hut gefärbt, basal mit Braunton
Fleisch: fest, weiß, im Schnitt stellenweise leicht gilbend oder bräunend, Stiel- mit Hutfleisch verwachsen
Geruch: intensiv nach Mehl bzw. Salatgurke
Untersuchte Fruchtkörper
Die Beschreibung bezieht sich auf die Fruchtkörper auf Bild 1. Die Exemplare auf Bild 2–3 wurden Ende Mai 2010 abgelichtet und stammen vom selben Fundort.
Literatur
- Gröger F (2006) Bestimmungsschlüssel für Blätterpilze und Röhrlinge in Europa, Teil I. Regensb. Mykol. Schr. 13: 186.
- Knudsen H, Vesterholt J (2012) Funga Nordica, 2nd ed. Agaricoid, boletoid, clavarioid, cyphelloid and gastroid genera. Nordsvamp, Kopenhagen (DK): 581−582.
- Krieglsteiner GJ. et al. (2001) Die Großpilze Baden-Württembergs, Bd. 3. Ständerpilze: Blätterpilze I (Hellblättler). Ulmer, Stuttgart: 141−143.
- Ludwig E (2001) Pilzkompendium (Beschreibungen), Bd. 1. Die kleineren Gattungen der Makromyzeten mit lamelligem Hymenophor aus den Ordnungen Agaricales, Boletales und Polyporales. IHW-Verlag, Eching: 45−46.