Featured

Update: Pilzsprüche zur staden Zeit

Symbolbild: Fliegenpilz-Comicfigur mit SchriftrolleSeit Dezember 2017 sammle ich auf meiner Website Sprüche und Weisheiten rund um Pilze. Sie sollen zum Schmunzeln und Nachsinnen anregen. Heute habe ich das kurze Gedicht „Die Spore” hinzugefügt, das ich vor einigen Jahren gereimt hatte. Wer weitere Wortkunst und Zitate auf Lager hat – immer her damit, gerne mit Quelle: !

Featured

Wiesenpilze 2021 am Bockberg bei Harburg (Schwaben)

Geweihförmige WiesenkoralleRund 3 Jahre ist es her, als Tobias Luschner und ich das erste Mal am Bockberg bei Harburg (Schwaben) nach Pilzen schauten. Heute reiche ich den Bericht von unserer Exkursion am 23. Oktober 2021 nach. Sorry für die Handyshots: Es kommen wieder Berichte mit besserem Bildermaterial. Dennoch viel Spaß damit!

Featured

Folien von drei Pilzvorträgen online

Folien PilzvorträgeIch habe die eingestaubten Folien meiner Pilzvorträge als Grafiken exportiert und biete sie auf meiner Site kostenlos zur Ansicht an: „Die Pilze der Kalkschotterheiden um Augsburg und München“ (Vortrag bei der Arbeitsgemeinschaft Mykologie Ulm am 2.1.2012), „Pilze im Nationalpark Bayerischer Wald“ (Vortrag bei der AMU am 3.1.2011) und „Pilze und Ästhetik“ (Vortrag beim Pilzverein Augsburg Königsbrunn am 7.4.2005). Hinweise zur Bildnutzung siehe dort. Viel Spaß beim Anschauen!

Featured

Wiesenpilze 2021 im Augsburger Umland

Papageigrüner SaftlingBesser spät als nie: Der Bericht von Tobias Luschners und meiner Wiesenpilzexkursion 2021 auf einem Friedhofsrasen im Augsburger Umland ist online. Von Saftlingen über Keulchen und Wiesenkorallen bis hin zu einer Erdzunge war dort einiges geboten. Viel Vergnügen!

Featured

Website wieder am Start!

Symbolfoto ZahnräderNach meinem ehrenamtlichen Engagement im Präsidium und als Webmaster der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM) habe ich endlich Zeit gefunden, meine Website zu überarbeiten:

Das Content Management System „Joomla” wurde auf die Hauptversion 5 aktualisiert, als modernes Template kommt „Helix Ultimate” zum Einsatz, Bildgalerien werden durch das Plugin „sigplus” generiert, das Artikelarchiv meiner Publikationen basiert auf der „Joomla Flipbook Extension”, sämtliche Links wurden mit dem „Broken Link Checker” überprüft und bei Bedarf korrigiert, unter „Pilzfunde” werden Pilznamen inklusive Funddatum und Fundortdetails gelistet, alle Artporträts besitzen jetzt eine einheitliche Formatierung und zu guter Letzt wurden die Rechtstexte auf aktuellen Stand gebracht.

Auch wenn an einigen Layout-Details noch zu feilen ist: Ab sofort ist meine Online-Präsenz wieder erreichbar. Viel Spaß beim Schmökern!

Featured

Pareys Buch der Pilze erneut vergriffen

Bon (2016): Pareys Buch der PilzeMeine letzte Rezension in 2017 behandelt das „Pareys Buch der Pilze“, ein Klassiker unter den Pilzbestimmungsbüchern. Leider hat sich die Buchbesprechung krankheitsbedingt derart verzögert, dass die Neuauflage inzwischen abverkauft worden ist. Ärgerlich, aber nicht zu ändern. Selbst Amazon hat keine Exemplare mehr vorrätig. Ob der Kosmos-Verlag das Buch in absehbarer Zeit nachdrucken wird, steht in den Sternen.

Featured

Pilzsprüche zur staden Zeit

Fliegenpilz: zugleich Glückssymbol und GiftpilzPilze haben unter uns Menschen ihre Spuren hinterlassen. Auf der Seite „Sprüche und Weisheiten mit Pilzen” habe ich Zitate diverser Autoren und Binsenweisheiten gesammelt, die mit den Fadenwesen zu tun haben. Die Sprüche passen gut in die besinnliche Adventszeit. Viel Vergnügen bei der Suche nach dem eigenen Favoriten!

Featured

Geschätzter Speisepilz und Cäsiumsammler

(Maronen-Röhrling (Imleria badia)Der Gewöhnliche Maronenröhrling (Imleria badia) ist eine häufige und weit verbreitete Pilzart in bodensauren Nadelwäldern. Durch die auf Druck rasch blauenden Röhren und die braune, feine Längsmaserung des Stiels lässt sich der schmackhafte Speisepilz auch von wenig versierten Sammlern leicht erkennen. Leider lagert er radioaktives Cäsium von der Tschernobyl-Nuklearkatastrophe in der Huthaut ein.

Featured

Wärmeliebender Röhrling und Rote-Liste-Art

Gelbporiger Raufuß (Leccinellum crocipodium)Im August des Vorjahres ging mir mit dem Gelbporigen Raufuß (Leccinellum crocipodium) im Riedlinger Holz bei Donauwörth ein wärmeliebender und im Bestand gefährdeter Röhrling (Rote-Liste-Kategorie 3) ins Netz. Markant sind die namensgebende gelbporige Röhrenschicht, die mit Schüppchen bekleidete Stieloberfläche und das im Anschnitt rasch rötende, mit der Zeit schwärzlich verfärbende Fleisch. Viel Spaß beim Sichten!

Featured

Berater des DGfM-Fachausschusses Öffentlichkeitsarbeit

Logo der Deutschen Gesellschaft für Mykologie e.V. (DGfM)Nachdem ich die Deutsche Gesellschaft für Mykologie e.V. (DGfM) schon seit März 2016 bei der Konzeption und dem Aufbau ihrer neuen Webpräsenz unterstützt habe, weite ich mein Engagement aus: Ab sofort bin ich als Berater des Fachausschusses Öffentlichkeitsarbeit tätig. Bereits Ende Februar 2017 stellte mich Peter Karasch als Präsidiumsvertreter den übrigen Mitgliedern während einer Telefonkonferenz vor. Auf eine gute Zusammenarbeit!

Herzlich Willkommen!

Mein Name ist Andreas Kunze, ich bin ein Pilzkundler aus Donauwörth (Schwaben). Ich beschäftige mich gerne mit Wiesenpilzen wie Saftlingen und Zärtlingen. Als begeisterter Pilzfotograf finde ich einen Ausgleich zu meinem Job im IT-Support.

Mehr über mich