Der Frühling macht sich auf dem Bockberg bemerkbar: Auf der Kuppe blüht die Gewöhnliche Kuhschelle. Die violetten Blütenkelche mit ihren goldgelben Staubblättern sind nicht nur hübsch anzusehen, sondern auch eine frühe Nahrungsquelle für verschiedene Insekten.
Nach 2 Jahren Flaute gab es in der zweiten Oktoberhälfte 2024 am Bockberg bei Harburg wieder einen schönen Aspekt Wiesenpilze aus Ellerlingen, Saftlingen, Rötlingen und Wiesenkeulen. Den Anfang macht der Bericht von der Tour am 19.10.2024) – viel Spaß!
Einer der bemerkenswertesten Blätterpilze in 2024 war zweifelsohne Cuphophyllus rossocoriaceus, der Juchten-Ellerling: Die Fruchtkörper duften aromatisch „nach klassischem Rasierwasser”, wodurch sich die Art bereits leicht im Feld bestimmen lässt. Mehrmals musste ich an den Exemplaren schnüffeln, so betörend wirkte das Odeur.
Den Geruch indes mit heutzutage verfügbaren, nachvollziehbaren Vergleichen zu spezifizieren, ist eine Herausforderung. Jürgen Marqua, Freizeitmykologe und Mitautor der „Ehinger Pilzflora”, hatte sich 2012/13 damit beschäftigt und seine Recherchen in einer 3-teiligen Artikelserie publiziert.
Heuer möchte ich selbst ein Schärflein dazu beitragen, den Geruch zu definieren bzw. eine These aus der Vergangenheit zu überprüfen: mehr dazu im Artporträt – viel Spaß!
Seit Dezember 2017 sammle ich auf meiner Website Sprüche und Weisheiten rund um Pilze. Sie sollen zum Schmunzeln und Nachsinnen anregen. Heute habe ich das kurze Gedicht „Die Spore” hinzugefügt, das ich vor einigen Jahren gereimt hatte. Wer weitere Wortkunst und Zitate auf Lager hat – immer her damit, gerne mit Quelle: !
Rund 3 Jahre ist es her, als Tobias Luschner und ich das erste Mal am Bockberg bei Harburg (Schwaben) nach Pilzen schauten. Heute reiche ich den Bericht von unserer Exkursion am 23. Oktober 2021 nach. Sorry für die Handyshots: Es kommen wieder Berichte mit besserem Bildmaterial. Dennoch viel Spaß damit!
Ich habe die eingestaubten Folien meiner Pilzvorträge als Grafiken exportiert und biete sie auf meiner Site kostenlos zur Ansicht an: „Die Pilze der Kalkschotterheiden um Augsburg und München“ (Vortrag bei der Arbeitsgemeinschaft Mykologie Ulm am 2.1.2012), „Pilze im Nationalpark Bayerischer Wald“ (Vortrag bei der AMU am 3.1.2011) und „Pilze und Ästhetik“ (Vortrag beim Pilzverein Augsburg Königsbrunn am 7.4.2005). Hinweise zur Bildnutzung siehe dort. Viel Spaß beim Anschauen!
Besser spät als nie: Der Bericht von Tobias Luschners und meiner Wiesenpilzexkursion 2021 auf einem Friedhofsrasen im Augsburger Umland ist online. Von Saftlingen über Keulchen und Wiesenkorallen bis hin zu einer Erdzunge war dort einiges geboten. Viel Vergnügen!
Nach meinem ehrenamtlichen Engagement im Präsidium und als Webmaster der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM) habe ich endlich Zeit gefunden, meine Website zu überarbeiten:
Das Content Management System „Joomla” wurde auf die Hauptversion 5 aktualisiert, als modernes Template kommt „Helix Ultimate” zum Einsatz, Bildgalerien werden durch das Plugin „sigplus” generiert, das Artikelarchiv meiner Publikationen basiert auf der „Joomla Flipbook Extension”, sämtliche Links wurden mit dem „Broken Link Checker” überprüft und bei Bedarf korrigiert, unter „Pilzfunde” werden Pilznamen inklusive Funddatum und Fundortdetails gelistet, alle Artporträts besitzen jetzt eine einheitliche Formatierung und zu guter Letzt wurden die Rechtstexte auf aktuellen Stand gebracht.
Auch wenn an einigen Layout-Details noch zu feilen ist: Ab sofort ist meine Online-Präsenz wieder erreichbar. Viel Spaß beim Schmökern!
Meine letzte Rezension in 2017 behandelt das „Pareys Buch der Pilze“, ein Klassiker unter den Pilzbestimmungsbüchern. Leider hat sich die Buchbesprechung krankheitsbedingt derart verzögert, dass die Neuauflage inzwischen abverkauft worden ist. Ärgerlich, aber nicht zu ändern. Selbst Amazon hat keine Exemplare mehr vorrätig. Ob der Kosmos-Verlag das Buch in absehbarer Zeit nachdrucken wird, steht in den Sternen.
Pilze haben unter uns Menschen ihre Spuren hinterlassen. Auf der Seite „Sprüche und Weisheiten mit Pilzen” habe ich Zitate diverser Autoren und Binsenweisheiten gesammelt, die mit den Fadenwesen zu tun haben. Die Sprüche passen gut in die besinnliche Adventszeit. Viel Vergnügen bei der Suche nach dem eigenen Favoriten!