Featured

Sonntagsexkursion bei Kissing

Schwärzender SaftlingAuf Pilzsuche verschlug es mich vergangenen Sonntag bei Sonnenschein zu den Kissinger Bahngruben. Leider ließen sich dort auf dem initialen Kalkmagerrasen lediglich zwei Saftlinge und ein unbestimmter Risspilz blicken. Dafür entschädigten der spätblühende Deutsche Fransenenzian (Gentianella germanica), einzelne Nachzügler der Knäuel-Glockenblume (Campanula glomerata) sowie ein paar Krabbler und Flieger aus dem Insektenreich. Mehr verrate ich in meinem neuen Exkursionsbericht.

Featured

Blitzexkursion am Abend

Gruben-Lorchel im MagerrasenSüdbayern bekommt derzeit viel Regen ab: Prinzipiell gutes Pilzwetter, aber es könnte wärmer sein. Gestern Abend fuhr ich trotz meiner Erkältung mit dem Rad in die Firnhaberauheide, um nach Pilzen zu fahnden. Leider blieb kaum eine Stunde Zeit, dann war es bereits dunkel. Dennoch konnte ich einige Arten aufspüren wie beispielsweise den Waldfreund-Rübling (Gymnopus dryophilus), den Safrangelben Saftling (Hygrocybe acutoconica) und eine der Gruben-Lorcheln (Helvella lacunosa agg.). Gefreut habe ich mich über einen massigen Wiederfund des mutmaßlichen Hochzeitlichen Risspilzes (Mallocybe cf. nuptialis), der wohl mit dem Gelben Sonnenröschen (Helianthemum nummularium) vergesellschaftet ist. Viel Spaß mit dem bebilderten Exkursionsbericht!

Featured

Nabelinge in der Wikipedia

Logo der Wikipedia - © & ™ Wikimedia Foundation, Inc.Derzeit bearbeite ich die Funde aus der Fröttmaninger Heide vom Vorjahr und kämpfe dabei mit der Bestimmung einiger Nabelinge. Bei dieser Gelegenheit habe ich in der Wikipedia den Artikel über die Adermooslinge (Arrhenia) komplett überarbeitet und zwei neue Artikel über die Flechtennabelinge (Lichenomphalia) und Loreleien (Loreleia) angelegt – viel Spaß beim Reinlesen!
Die Gattungen wurden in den vergangenen Jahren teils auf der Basis von DNA-Untersuchungen und den daraus resultierenden verwandtschaftlichen Erkenntnissen, teils wegen ihres Pigments von den Nabelingen im engeren Sinn (Omphalina s. str.) abgetrennt.

Featured

Königsbrunner Blütenzauber

Blüten der Sumpf-GladioleAn Frischpilze ist auf den besonnten und trockenen Schotterheiden momentan nicht zu denken. Zeit für einen kurzen Blick auf markante Blütenpflanzen in der Königsbrunner Heide: Die alljährliche Massenblüte der bundesweit und in Bayern stark gefährdeten Sumpf-Gladiole (Gladiolus palustris) [siehe Artenschutzmerkblatt des Bayerisches Landesamts für Umwelt] ist vorüber, lediglich in den schattigen Bereichen der Auslichtung zwischen Hasen- und Kernheide halten sich noch frische Blüten. Dort sind sie in ein Meer aus fragilen, weißen Blüten der Ästigen Graslilie (Anthericum ramosum) eingebettet, eine typische Art kontinentaler Steppenrasen.

Featured

Landschaftspflege mit Schafen und Ziegen

Schafe auf der FirnhaberauheideVergangenen Freitag konnte ich die vierbeinigen Landschaftspfleger der Lechheiden live in Aktion erleben: Im Nordteil der Firnhaberauheide labten sich Schafe und Ziegen an den Gräsern, Kräutern sowie den Blättern der Busch- und Baumsäume. Dadurch verhindern sie eine Verbuschung der Offengrasflächen und gewährleisten einen hageren Boden, wie er von vielen der dort heimischen Großpilzen und Blütenpflanzen beansprucht wird.

Featured

Risspilz im gelben Blütenmeer

Risspilz in einem Feld aus SonnenröschenVor der mehrtägigen Hitzewelle aus Afrika war ich auf der Firnhaberauheide unterwegs und stieß dort auf einen spannenden Risspilz. Obgleich sich die Art erst mit Hilfe einer mikroskopischen Untersuchung bestimmen lässt, konnte die Gattungsspezialistin Dr. Ditte Bandini bereits im Vorfeld den Olivgelben Risspilz (Inocybe dulcamara) aufgrund des weißen Velums und des Habitats ausschließen. Bemerkenswert war der Wuchs in einem Feld aus blühendem Gelben Sonnenröschen (Helianthenum nummularium). Denn wie zum Beispiel Fichten über ihre Wurzeln mit dem Myzel des Steinpilzes im Boden in Symbiose leben, vermag auch der unscheinbare Halbstrauch mit Großpilzen eine ektotrophe Mykorrhiza zu bilden.

Featured

Fragiler Rötling auf Magerrasen

Trichter-Glöckling (Entoloma sericeoides)Während auf den Kalkmagerrasen in und um Augsburg die teils farbenprächtigen Rötlinge der Untergattung Leptonia wegen der kühlen Witterung noch auf sich warten ließen, fruktifizierte Ende Mai in der Firnhaberauheide mit dem Trichter-Glöckling (Entoloma sericeoides) ein unauffällig braun gefärbter Gattungsvertreter der Ug. Clitopiloides. Die Art ist weit verbreitet, insgesamt jedoch eher selten anzutreffen. Der Blätterpilz besiedelt relativ trockene und sonnenbeschienene Offengrashabitate, gerne in Gesellschaft mit Rosengewächsen wie Weißdorne (Crataegus sp.) und Prunus-Arten. Er bevorzugt Kalkböden oder zumindest neutralen Untergrund.

Featured

Lecker Morcheln in Sahnesoße

Buntes Sahnegemörch auf BandnudelnDie Morchelsaison neigt sich dem Ende zu und vielerorts sind die Schraubgläser bereits mit neuem Trockenmaterial gefüllt. Ein leicht zuzubereitendes und gleichermaßen leckeres Gericht sind Morcheln, die langsam in Sahne vor sich hinköcheln, um das feine Morchelaroma aus den Pilzen herauszukitzeln. Ob als Beilage für ein Putenschnitzel oder solo als Nudel-Upgrade: ein echter Gaumenschmaus. Viel Vergnügen beim Nachkochen: Buntes Sahnegemörch auf Bandnudeln!

Featured

Porträt-Import von Fungiworld.com

BeispielartikelZum Osterfest habe ich einen Schwung meiner Pilzporträts aus dem Fungiworld.com-Forums in die Rubrik Pilzfunde portiert und mit höher aufgelöstem Bildmaterial ausgestattet. Aus meiner Lieblingsgattung sei der Blumentopf-Rötling (Entoloma ollare) erwähnt, den Slavenka Wittmann vor einigen Jahren in Bobingen nahe Augsburg in einem Blumenkasten entdeckte. Wer mehr über den Vertreter aus der Untergattung Claudopus erfahren will, dem empfehle ich Andreas Stabers und meinen Aufsatz in Band 12 der Mycologia Bavarica. Und jetzt viel Spaß beim Schmökern!

Featured

Pilzaufsteller selbstgemacht

Hahnenkamm-Koralle als Pilztafel: Kantenbrechen mit einer OberfräseBastelfreunde aufgepasst: Mit etwas handwerklichem Geschick lassen sich aus Holzplatten und ein paar Leisten Pilzfruchtkörper als Aufsteller fertigen, die bei Pilzausstellungen, Tagungen und anderen pilzkundlichen Veranstaltungen eingesetzt werden können. Wer beim Bemalen der Aufsteller auch noch Kinder miteinbezieht, fördert zugleich den Nachwuchs. Neugierig geworden? Auf Entoloma.de können sie sechs verschiedene Pilzmotive kostenfrei als PDF-Dateien herunterladen. Lesen sie Schritt für Schritt, wie die Pilzaufsteller gebaut werden.

Herzlich Willkommen!

Mein Name ist Andreas Kunze, ich bin ein Pilzkundler aus Donauwörth (Schwaben). Ich beschäftige mich gerne mit Wiesenpilzen wie Saftlingen und Zärtlingen. Als begeisterter Pilzfotograf finde ich einen Ausgleich zu meinem Job im IT-Support.

Mehr über mich