Featured

Lecker Morcheln in Sahnesoße

Buntes Sahnegemörch auf BandnudelnDie Morchelsaison neigt sich dem Ende zu und vielerorts sind die Schraubgläser bereits mit neuem Trockenmaterial gefüllt. Ein leicht zuzubereitendes und gleichermaßen leckeres Gericht sind Morcheln, die langsam in Sahne vor sich hinköcheln, um das feine Morchelaroma aus den Pilzen herauszukitzeln. Ob als Beilage für ein Putenschnitzel oder solo als Nudel-Upgrade: ein echter Gaumenschmaus. Viel Vergnügen beim Nachkochen: Buntes Sahnegemörch auf Bandnudeln!

Featured

Porträt-Import von Fungiworld.com

BeispielartikelZum Osterfest habe ich einen Schwung meiner Pilzporträts aus dem Fungiworld.com-Forums in die Rubrik Pilzfunde portiert und mit höher aufgelöstem Bildmaterial ausgestattet. Aus meiner Lieblingsgattung sei der Blumentopf-Rötling (Entoloma ollare) erwähnt, den Slavenka Wittmann vor einigen Jahren in Bobingen nahe Augsburg in einem Blumenkasten entdeckte. Wer mehr über den Vertreter aus der Untergattung Claudopus erfahren will, dem empfehle ich Andreas Stabers und meinen Aufsatz in Band 12 der Mycologia Bavarica. Und jetzt viel Spaß beim Schmökern!

Featured

Pilzaufsteller selbstgemacht

Hahnenkamm-Koralle als Pilztafel: Kantenbrechen mit einer OberfräseBastelfreunde aufgepasst: Mit etwas handwerklichem Geschick lassen sich aus Holzplatten und ein paar Leisten Pilzfruchtkörper als Aufsteller fertigen, die bei Pilzausstellungen, Tagungen und anderen pilzkundlichen Veranstaltungen eingesetzt werden können. Wer beim Bemalen der Aufsteller auch noch Kinder miteinbezieht, fördert zugleich den Nachwuchs. Neugierig geworden? Auf Entoloma.de können sie sechs verschiedene Pilzmotive kostenfrei als PDF-Dateien herunterladen. Lesen sie Schritt für Schritt, wie die Pilzaufsteller gebaut werden.

Featured

Betretungserlaubnis erhalten

Relikt der Militärnutzung in der Fröttmaninger HeideVom Heideflächenverein Münchener Norden e. V. liegt inzwischen die Betretungserlaubnis für die Fröttmaninger Heide vor. Der Grundeigentümer gestattet den im Bescheid der Oberen Naturschutzbehörde genannten Personen das Betreten des Geländes, übernimmt aber für die Begehungen keine Haftung. Wegen möglicher Kampfmittel im Boden ist das Graben untersagt – hierzu wäre eine extra Erlaubnis und die Begehung mit einem anerkannten Feuerwerker nötig. Aus diesem Grund wird von einer Untersuchung der unterirdisch fruktifizierenden Großpilze abgesehen.

Featured

Genehmigung zur Pilzkartierung erteilt

Steppen-Trichterling auf der Fröttmaninger HeideDie Obere Naturschutzbehörde der Regierung von Oberbayern hat Julia Kruse, einer stattlichen Abteilung des Münchner Pilzvereins sowie meinem Bruder und mir die Erlaubnis erteilt, in der vorläufig als Naturschutzgebiet sichergestellten südlichen Fröttmaninger Heide im Norden Münchens bis zum 9. Mai 2014 Großpilze zu kartieren und einzelne Fruchtkörper – auch von besonders geschützten Arten – für Bestimmungs- und Belegzwecke zu entnehmen.

Featured

Pfifferlings-Stummelfußrötling aus Kanada

Omphalina 4(2) CoverJoschi Siembida, Mitautor unseres gemeinsamen Aufsatzes „Mini-Rötling verputzt ganze Pfifferlinge“ (siehe Publikationen) über den Weißen Holz-Stummelfuß-Rötling (Entoloma jahnii) und seine nahen Verwandten aus der Untergattung Claudopus, hat mich auf die Ausgabe IV (2) der „Omphalina“ aufmerksam gemacht. In dem Newsletter der Foray newfundland and labroador behandelt der kanadische und gemeinnützige Verband ab Seite 3 den Pfifferlings-Stummelfuß-Rötling (E. pseudoparasiticum) – allein die detailreichen Fotos sind schon sehenswert.

Featured

Ortstermin mit Unterer Naturschutzbehörde

Weißlicher Keulengallertpilz (Tremellodendropsis tuberosa)Der gestrige Ortstermin mit Georg Wenger von der Unteren Naturschutzbehörde des Landratsamts Aichach-Friedberg und Martin Braun vom Landschaftsarchitekturbüro Eger & Partner in Augsburg bei den Kissinger Bahngruben verlief positiv. Wir haben vereinbart, dass die Grau-Erlen (Alnus incana) im Fundbereich des Weißlichen Keulengallertpilzes (Tremellodendropsis tuberosa) auf den Stock zurückgeschnitten und nicht wie die Weidenbüsche (Salix sp.) inklusive den Wurzelstückstöcken entfernt werden. So ist im Falle einer Ektomykorrhiza der Baumpartner nach wie vor am Leben.

Featured

Winziger Krabbler auf Pilzhut

Pilzhut mit der Larve einer Zwerg-/KleinzikadeIm Kopfbereich der Startseite zeigt eine animierte Bilderschau wechselnde Pilzfotos. Eine Aufnahme entstand Ende Juni 2009 in der Königsbrunner Heide und zeigt den Gesägtblättrigen Zärtling (Entoloma serrulatum). Auf dem Hut des Fruchtkörpers rechts außen befindet sich ein winziges, ockerfarbenes Objekt. Zunächst hielt ich es für das Fragment eines getrockneten Grashalms, doch bei näherem Hinsehen sind kleine Füßchen zu erkennen: ein Insekt.

Featured

Erstes Pilzrezept online

Panierte SchwefelporlingeSchwammerln-Gourmets finden in der neuen Rubrik Dies und das ein Blitzrezept: Panierte Schwefelporlinge. Anfang Februar ist es zwar noch zu früh, um frische Fruchtkörper ernten zu können – bei uns hat es letzte Nacht mal eben 5 cm dick geschneit. Aber dafür steigt die Vorfreude um so mehr. Wer letztes Jahr vorgesorgt und noch welche in der Kühltruhe liegen hat, kann sich gleich jetzt ein paar „Pilz-Nuggets“ zubereiten, die es geschmacklich locker mit den Fleischprodukten der einschlägigen Schnellrestaurants aufnehmen können. Viel Spaß beim Nachbrutzeln und guten Appetit!

Featured

Pflegemaßnahmen berücksichtigen seltenen Pilz

Weißlicher Keulengallertpilz (Tremellodendropsis tuberosa)Mitte November 2012 entdeckte Julia Kruse (Bayreuth/Barkelsby) auf der Erweiterungsfläche nordwestlich des Naturdenkmals „Neukissinger Bahngruben“ den Weißlichen Keulengallertpilz (Tremellodendropsis tuberosa). Dabei handelt es sich um den dritten gesicherten Nachweis dieser seltenen Pilzart für Bayern.

Herzlich Willkommen!

Mein Name ist Andreas Kunze, ich bin ein Pilzkundler aus Donauwörth (Schwaben). Ich beschäftige mich gerne mit Wiesenpilzen wie Saftlingen und Zärtlingen. Als begeisterter Pilzfotograf finde ich einen Ausgleich zu meinem Job im IT-Support.

Mehr über mich