Im Kopfbereich der Startseite zeigt eine animierte Bilderschau wechselnde Pilzfotos. Eine Aufnahme entstand Ende Juni 2009 in der Königsbrunner Heide und zeigt den Gesägtblättrigen Zärtling (Entoloma serrulatum). Auf dem Hut des Fruchtkörpers rechts außen befindet sich ein winziges, ockerfarbenes Objekt. Zunächst hielt ich es für das Fragment eines getrockneten Grashalms, doch bei näherem Hinsehen sind kleine Füßchen zu erkennen: ein Insekt.
Schwammerln-Gourmets finden in der neuen Rubrik Dies und das ein Blitzrezept: Panierte Schwefelporlinge. Anfang Februar ist es zwar noch zu früh, um frische Fruchtkörper ernten zu können – bei uns hat es letzte Nacht mal eben 5 cm dick geschneit. Aber dafür steigt die Vorfreude um so mehr. Wer letztes Jahr vorgesorgt und noch welche in der Kühltruhe liegen hat, kann sich gleich jetzt ein paar „Pilz-Nuggets“ zubereiten, die es geschmacklich locker mit den Fleischprodukten der einschlägigen Schnellrestaurants aufnehmen können. Viel Spaß beim Nachbrutzeln und guten Appetit!
Mitte November 2012 entdeckte Julia Kruse (Bayreuth/Barkelsby) auf der Erweiterungsfläche nordwestlich des Naturdenkmals „Neukissinger Bahngruben“ den Weißlichen Keulengallertpilz (Tremellodendropsis tuberosa). Dabei handelt es sich um den dritten gesicherten Nachweis dieser seltenen Pilzart für Bayern.
Mein Name ist Andreas Kunze, ich wohne in Augsburg und beschäftige mich seit mehreren Jahren intensiv mit Pilzen – mehr verrät ein Klick auf den Menüpunkt „Über mich”. Inhaltlich liegt der Schwerpunkt von Entoloma.de auf den Wiesenpilzen, insbesondere der Gattung der Rötlinge. Den Auftakt machen eine Hand voll Artporträts aus den letzten Jahren in der Rubrik Pilzfunde. Viel Vergnügen beim Durchstöbern meiner Seiten!