Entoloma ameides #1 – Fruchtbonbon-Glöckling, Duftender Rötling


 

Funddaten

Kollektion: 3 Fruchtkörper   Bestimmung: Entoloma cf. ameides (Berkeley & Broome 1865) Quélet 1879   Funddatum: 17.5.2007   Fundort: D − BY − RBz Schwaben – Lkr. Donau-Ries – Mertingen − Mertinger Forst   Messtischblatt: 7330/4.2.1   Höhe über NN: ca. 442 m   Ökologie: Fichtenforst auf saurem und sandigem Boden, am Rand einer Lichtung; bemooster Untergrund mit lichtem Bewuchs aus Fichtensprößlingen (Picea abies), kleinen Faulbäumen (Frangula alnus) sowie Brom- und Himbeerranken (Rubus sect. Rubus bzw. R. daeus)

 

Merkmale

Habitus: risspilzartig (inocybeoid)

Hut: 11−29 mm im Durchmesser, 7−9 mm hoch, kegelig, Rand im Alter nach oben gebogen und rissig, aber stets mit zentralem Buckel, zentral gestielt, steif-spröde, hygrophan, braun

Lamellen: breit angewachsen, entfernt stehend, ausgeprägt bauchig, untermischt, steif-spröde, braun mit rosa Farbkomponente

Sporenpulver: rosa-bräunlich

Stiel: 30−41 mm lang, 4−5 x 6−8 mm breit, steif-spröde, längsfaserig, hygrophan, braun, eine Nuance heller als der Hut gefärbt

Geruch: ausgeprägt süßlich – an den Veilchenwurz-Rötelritterling (Lepista irina) erinnernd
 

Mikroskopie

Lamellentrama: regulär

Hyphen: Septen mit Schnallen

Sporen: (9,5−) 10,5 +/-0,5 (−11,5) x (6,5−) 7,5 +/-0,5 (−8) µm, Quotient = 1,4 +/-0,1; heterodiametrisch, 6-7-eckig-abgerundet, glatt, mit einem großen Öltropfen, inamyloid

 

Bestimmung

Sind Cheilo-Zystiden vorhanden, handelt es sich um den Süßlichen Rötling (Entoloma sacchariolens).

 

Untersuchte Fruchtkörper

Siehe auch die Aufsammlung im Folgejahr.

 

Literatur

  • Gröger F (2006) Bestimmungsschlüssel für Blätterpilze und Röhrlinge in Europa, Teil I. Regensb. Mykol. Schr. 13: 524.
  • Knudsen H, Vesterholt J (2012) Funga Nordica, 2nd ed. Agaricoid, boletoid, clavarioid, cyphelloid and gastroid genera. Nordsvamp, Kopenhagen (DK): 566−567.
  • Krieglsteiner GJ. et al. (2003) Die Großpilze Baden-Württembergs, Bd. 4. Ständerpilze: Blätterpilze II (Hell- und Dunkelblättler). Eugen Ulmer, Stuttgart: 203−204.
  • Ludwig E (2007) Pilzkompendium (Beschreibungen), Bd. 2. Die größeren Gattungen der Agaricales mit farbigem Sporenpulver (ausgenommen Cortinariaceae). Fungicon, Berlin: 387−388.
  • Marqua J (2006) Duftender Rötling, Fruchtbonbon-Glöckling. Entoloma ameides (Berk. & Broome) Sacc. In: Marqua J, Fischer C: Die Pilzflora des Ehinger Raumes. Abgerufen am 6.11.2023.
  • Noordeloos ME (1992) Entoloma s. l. Fungi Europaei, Vol. 5, Edizioni Candusso, Alassio: 260−262.

 

Herzlich Willkommen!

Mein Name ist Andreas Kunze, ich bin ein Pilzkundler aus Donauwörth (Schwaben). Ich beschäftige mich gerne mit Wiesenpilzen wie Saftlingen und Zärtlingen. Als begeisterter Pilzfotograf finde ich einen Ausgleich zu meinem Job im IT-Support.

Mehr über mich