Funddaten
Bestimmung: Lactarius rufus (Scopoli 1772 : Fries 1821) Fries 1838 Funddatum: 14.7.2007 Fundort: D – BY – Schwaben − Lkr. Donau-Ries −Mertingen – Mertinger Forst Messtischblatt: 7330/4.2.1 Höhe über NN: ca. 420 m Ökologie: junger Fichtenforst auf sandigem, saurem Boden; unter Fichten (Picea abies) und Birken (Betula pendula)
Merkmale
Hut: 21-47 mm im Durchmesser, 11-16 mm hoch, jung kegelig, später ausgebreitet, meist mit spitzem Buckel und Rand lange ± eingerollt/nach unten gebogen, zuletzt nach oben gerichtet und gewellt, Huthaut nicht abziehbar, matt, rot-braun, weißlich bereift
Lamellen: herablaufend, dicht gedrängt, bogig, untermischt, in Stielnähe gerne gegabelt, hellocker
Stiel: 30-45 mm lang, 9-12 mm dick, schwach knotig/unregelmäßig zylindrisch, basal und apikal verjüngt, blasser als der Hut gefärbt, bereift
Fleisch: kompakt, cremeweißlich, basal hellrotbräunlich, Milchsaft weiß, keine Farbveränderung beim Trocknen an der Luft
Geruch: unangenehm bitterlich, leicht zusammenziehend
Geschmack: brennend scharf
Literatur
- Gröger F (2014) Bestimmungsschlüssel für Blätterpilze und Röhrlinge in Europa, Teil II. Regensb. Mykol. Schr. 17: 490.
- Heilmann-Clausen J, Verbeken A, Vesterholt J (2000) The genus Lactarius. Fungi of Northern Europe, Vol. 2. Svampetryk, Tilst (DK): 176−177.
- Knudsen H, Vesterholt J (2012) Funga Nordica, 2nd ed. Agaricoid, boletoid, clavarioid, cyphelloid and gastroid genera. Nordsvamp, Kopenhagen (DK): 140−141.
- Krieglsteiner GJ et al. (2000) Die Großpilze Baden-Württembergs, Bd. 2. Ständerpilze: Leisten-, Keulen-, Korallen- und Stoppelpilze, Bauchpilze, Röhrlings- und Täublingsartige. Eugen Ulmer, Stuttgart: 421−423.