Funddaten
Bestimmung: Corticium roseum Persoon 1794 Funddatum: 9.2.2008 Fundort: D – BY – RBz Schwaben – Lkr. Donau-Ries – Mertingen – Mertinger Forst Messtischblatt: 7330/4.2.1 Höhe über NN: ca. 410 m Ökologie: dunkler Fichtenforst auf saurem, frischem Boden unmittelbar an einem Waldbach Substrat: östlich exponierte Seite eines ca. 1,5 m hohen Baumstumpfs inklusive der abgestorbenen Triebe einer Weide (Salix sp.) Begleitfunga: Westseite mit etlichen resupinaten Fruchtkörpern des Angebrannten Rauchporlings (Bjerkandera adusta) besiedelt
Merkmale
Fruchtkörper: blass rosa bis weißlich, häutig bis runzelig, fest mit dem Substrat verwachsen und deshalb nur schwer ablösbar
Bestimmung
Lt. Literatur sollen die Frk. bei Reibung röten oder sich zumindest intensiver rosa verfärben (nicht getestet)
Literatur
- Jülich W (1984) Die Nichtblätterpilze, Gallertpilze und Bauchpilze. Kleine Kryptogamenflora, Bd. IIb/1. Basidiomyceten, 1. Teil. Gustav Fischer, Stuttgart/New York: 128.
- Krieglsteiner GJ, Kaiser A (2000) Laeticorticium roseum (Persoon: Fries1821) Donk1956. In: Krieglsteiner GJ (Hrsg.) Die Großpilze Baden-Württembergs, Bd. 1. Allgemeiner Teil. Ständerpilze: Gallert-, Rinden-, Stachel- und Porenpilze: 251–252.
- Laux HE, bearbeitet von Gminder A (2015) Der große Kosmos-Pilzführer. Franckh Kosmos, Stuttgart: 484.