Entoloma sericeum – Seidiger Glöckling


 

Funddaten

Kollektion: 2 Fruchtkörper   Bestimmung: Entoloma sericeum Quélet 1872   Funddatum: 8.10.2008   Fundort: D − BY − [[Schwaben (Bayern)|RBz Schwaben]] − [[Landkreis Augsburg|Lkr. Augsburg]] − [[Königsbrunn]] − [[Augsburger Stadtwald|NSG Stadtwald Augsburg]], [[Königsbrunner Heide]], im Teilbereich „Hasenheide“ nahe der Abzweigung des Trampelpfads in Richtung Ölbachquelltopf   Messtischblatt: 7731/1.4.2   Höhe über NN: ca. 510 m   Ökologie: Salbei-Glatthaferwiese auf Kalkschotter mit dünner Lössauflage, sonnig exponierter Standort, in niedriger Gras- und Krautschicht, Schafbeweidung seit ca. 1,5 Wochen

 

Merkmale

Habitus: [[Helmlinge|helmlingsartig (mycenoid)]]

Hut: 9−10 x 25−30 mm breit, 3−15 mm hoch, jung konvex, später stumpf kegelig und unregelmäßig radialfaltig, Huthaut um bis zu 1 mm überstehend und umgeschlagen, grau-braun, am Rand durchscheinend gerieft, hygrophan, von der Mitte aus radialstreifig ocker ausblassend

Lamellen: angeheftet bis fast frei, mit Lamelletten unterwischt, bauchig, eher gedrängt, wellig verbogen, am Grund querverbunden, die Fläche teils runzelig, blass grau-braun, rosa-bräunliche Flecken durch angesammeltes Sporenpulver

Sporenpulver: rosa-bräunlich

Stiel: 20−35 mm lang, 1,5−3,5 x 5 mm dick, zylindrisch, zur Basis hin verjüngt, geschwungen und weißfilzig, übriger Stiel wie Hut gefärbt, im Alter unteres Drittel mit Mittelfurche, verdreht längsfaserig

Fleisch: Stiel- mit Hutfleisch verwachsen; im Hut etwa 1 mm dünn, am Rand praktisch fehlend; im Stiel längsfaserig, hohl und bisweilen wattig ausgefüllt, Rinde 1 mm dick

Geruch: unauffällig, im Schnitt deutlich nach Mehl

 

Literatur

  • Gröger F (2006) Bestimmungsschlüssel für Blätterpilze und Röhrlinge in Europa, Teil I. Regensb. Mykol. Schr. 13: 528−529.
  • Knudsen H, Vesterholt J (2012) Funga Nordica, 2nd ed. Agaricoid, boletoid, clavarioid, cyphelloid and gastroid genera. Nordsvamp, Kopenhagen (DK): 564.
  • Krieglsteiner GJ et al.(2003) Die Großpilze Baden-Württembergs, Bd. 4. Ständerpilze: Blätterpilze II (Hell- und Dunkelblättler). Eugen Ulmer, Stuttgart: 219−220.
  • Ludwig E (2007) Pilzkompendium (Beschreibungen), Bd. 2. Die größeren Gattungen der Agaricales mit farbigem Sporenpulver (ausgenommen Cortinariaceae). Fungicon, Berlin: 379−381.
  • Noordeloos ME (1992) Entoloma s. l. Fungi Europaei, Vol. 5. Candusso, Alassio (I): 256−257.

 

Herzlich Willkommen!

Mein Name ist Andreas Kunze, ich bin ein Pilzkundler aus Donauwörth (Schwaben). Ich beschäftige mich gerne mit Wiesenpilzen wie Saftlingen und Zärtlingen. Als begeisterter Pilzfotograf finde ich einen Ausgleich zu meinem Job im IT-Support.

Mehr über mich