Entoloma sp. #2 − Rötling (inocybeoid, hellbraun, hygrophan)


 

Funddaten

Kollektion: 4 Fruchtkörper   Bestimmung: Entoloma sp.   Finder: unbekannter Teilnehmer einer Exkursion der Arbeitsgemeinschaft Mykologie Ulm e. V. (AMU)   Funddatum: 6.9.2009   Fundort: D − BW − RBz Tübingen − Ulm, südwestlicher Stadtteil Donaustetten-Eichhau   Messtischblatt: 7625/4.3.1   Höhe über NN: ca. 500 m   Ökologie: Waldmeister-Buchenwald (Galio-odorati-Fagetum); Baumbestand in unmittelbarer Nähe des Fundorts aus Rot-Buche (Fagus sylvatica), Gemeiner Hasel (Corylus avellana), Stiel-Eiche (Quercus robur) und Schwarzem Holunder (Sambucus nigra); Boden gemischt aus Humus und Sand, vermutlich sauer

 

Merkmale

Habitus: risspilzsartig (inocybeoid)

Hut: 19–30 mm im Durchmesser, konvex bis flach gebuckelt, hell grau-braun, glatt, hygrophan, radialstreifig ausblassend, am Rand leicht durchscheinend gerieft, Huthaut überstehend, umgeschlagen und weiß ausblassend

Lamellen: ausgebuchtet angewachsen, schwach bauchig, relativ dick, untermischt, Schneiden unregelmäßig schwach schartig, aber keines falls bewimpert, gesägt oder dergleichen, jung weißlich, später rosa-bräunlich

Stiel: 35–42 mm lang, 3,5–4 × 4,5 mm dick, zylindrisch, hellgrau, stellenweise mit bräunlicher Nuance, längsfaserig, basal bisweilen schlank keulig verdickt, gerne gekniet, apikal bereift

Fleisch: im Hut dünn, weiß, oben wässrig; im Stiel hohl, längsfaserig, insgesamt recht brüchig, wässrig grau-bräunlich

Geruch: schwach, unspezifisch, weder mehlartig noch süßlich

 

Herzlich Willkommen!

Mein Name ist Andreas Kunze, ich bin ein Pilzkundler aus Donauwörth (Schwaben). Ich beschäftige mich gerne mit Wiesenpilzen wie Saftlingen und Zärtlingen. Als begeisterter Pilzfotograf finde ich einen Ausgleich zu meinem Job im IT-Support.

Mehr über mich