Entoloma cetratum − Lederschild- oder Scherbengelber Glöckling


 

Funddaten

Kollektion: 2 Fruchtkörper, abzüglich 1/2 Hut   Bestimmung: Entoloma cetratum (Fries 1818 : Fries 1821) M.M. Moser 1978   Funddatum: 5.5.2013   Fundort: D − BY − RBz Schwaben – Lkr. Donau-Ries – Mertingen – Mertinger Forst, nahe der Waldkapelle   Messtischblatt: 7330/4.2.1   Höhe über NN: 441 m   Ökologie: Auslichtung in einem Fichtenforst auf saurem, sandigem Boden; ein Exemplar am Fuß eines Fichtenstubbens (Picea abies), das andere ca. 1 m davon entfernt auf dem bemoosten Boden zwischen etwas Reisig fruktifizierend

 

Merkmale

Habitus: helmlingsartig (mycenoid)

Hut: 20−28 mm im Durchmesser, 10−12 mm hoch, stumpf gebuckelt, Rand bis zur Hälfte des Radius' durchscheinend gerieft, bei einem Exemplar an einer Stelle eingebuchtet, Huthaut die Lamellen überragend, am Rand blasser und nach unten umgeschlagen, rötlich-braun, etwas glasig erscheinend, im Zentrum weißlich, hygrophan, zum Rand radialstreifig hellocker ausblassend

Lamellen: ausgebuchtet angeheftet bis frei, bauchig, mit Lamelletten untermischt, dicklich, an der Fläche gerunzelt, am Grund queraderig verbunden, vereinzelt gegabelt, rosa-bräunlich, Schneiden wellig-gesägt und wie die Fläche gefärbt

Sporenpulver: kein Abwurfpräparat angefertigt

Stiel: 5,5–9 cm lang, 5–6 x 3,5–4 mm dick, zylindrisch, basal abgeflacht, untere Hälfte mit Mittelfurche, ein Exemplar gekniet, drehwüchsig, längsfaserig, ockerbräunlich, glasig, Basis weiß überfasert, am Lamellenansatz weißflockig besetzt

Fleisch: im Stiel ocker-bräunlich, längsfaserig, hohl, Rinde bis zu 2 mm dick; im Hut am Stielansatz bis zu 3 mm dick, nach außen dünner, ocker-weißlich, am Rand praktisch fehlend

Geruch: etwas säuerlich mit schwach fruchtiger Komponente
 

Mikroskopie

Basidien [95 % • 15 • LQP • v • H2O (nat)]: 30,0–36,5–43,5(–44,5) x 9,0–11,5–13,5 µm; keulig, 2–4-sporig, Basis von 2-sporigen Elementen schnallenlos, 4-sporige dagegen mit Basalschnallen

Sporen [95 % • 40 • LQP • v • H2O (nat)]: 9,0–11,0–13,0(–13,5) x 6,5–8,0–9,5(–9,5) µm, Quotient = 1,1–1,7; Mittelwert-Konfidenzgrenzen (95 %): 11 ±0,3 x 8 ±0,2 µm (Länge av x Breite av), Quotient av = 1,4 ±0,04; 5–6(–7)-eckig, heterodiametrisch, reif mit einem oder zwei größeren und unreif mit vielen kleineren Öltröpfchen gefüllt

Hutdeckschicht [nonstat • 10 • QPr • v • H2O (nat)]: Hyphen 3,5–8,0 µm breit, schnallenlos, Endzellen vereinzelt auf 17,5–39,5 µm im Durchmesser aufgeblasen, in der Form an einen Zeppelin erinnernd, Pigment intrazellulär

Legende:
95 % = Konfidenzintervall; Messwerte wurden statistisch mit Smaff ausgewertet
nonstat = Messwerte wurden nicht statistisch ausgewertet
LQP = Lamellenquetschpräparat
QPR = Quetschpräparat
v = vitales Untersuchungsmaterial
H2O (nat) = Präparation in Leitungswasser

 

Literatur

  • Gröger F (2006) Bestimmungsschlüssel für Blätterpilze und Röhrlinge in Europa, Teil I. Regensb. Mykol. Schr. 13: 530.
  • Knudsen H, Vesterholt J (2012) Funga Nordica, 2nd ed. Agaricoid, boletoid, clavarioid, cyphelloid and gastroid genera. Nordsvamp, Kopenhagen (DK): 562
  • Krieglsteiner GJ. et al. (2003) Die Großpilze Baden-Württembergs, Bd. 4. Ständerpilze: Blätterpilze II (Hell- und Dunkelblättler). Eugen Ulmer, Stuttgart: 204−206..
  • Ludwig E (2007) Pilzkompendium, Bd. 2. Beschreibungen. Fungicon, Berlin: 348–350.
  • Noordeloos ME (1992) Entoloma s. l. Fungi Europaei, Vol. 5. Candusso, Saronno (I): 270–274.

 

Herzlich Willkommen!

Mein Name ist Andreas Kunze, ich bin ein Pilzkundler aus Donauwörth (Schwaben). Ich beschäftige mich gerne mit Wiesenpilzen wie Saftlingen und Zärtlingen. Als begeisterter Pilzfotograf finde ich einen Ausgleich zu meinem Job im IT-Support.

Mehr über mich