Hygrocybe conica agg. #2 – Schwärzender oder Kegeliger Saftling


 

Funddaten

Kollektion: 3 Fruchtkörper   Bestimmung: Hygrocybe conica agg. (Schaeffer 1774 : Fries 1821) P. Kummer 1871   Funddatum: 22.9.2013   Fundort: D − BY − Schwaben − Lkr. Aichach-Friedberg − Kissing − Kissinger Bahngruben, auf der Erweiterungsfläche südwestlich beider Gruben   Messtischblatt: 5142/2.2.1.3   Höhe über NN: 505 m   Ökologie: Kalkschotterfläche mit spärlicher Bodendeckung, von Westen etwas windgeschützt durch einen begrünten Erdwall

 

Merkmale

Hut: 17–25 mm breit, 10–19 mm hoch, kegelig, schwach unregelmäßig gefaltet, gelappt, Rand die Lamellen überragend, bei jungen Exemplaren zum Stiel hin gewölbt und später nach unten gebogen, gebördelt, nur kurz und schwach durchscheinend gerieft, Oberfläche glatt, matt, fein eingewachsen radialfaserig (20x-Lupe), ein wenig klebrig, orange bis kirschrot, an Druckstellen und Verletzungen schwärzend

Lamellen: angeheftet, deutlich bauchig, untermischt, zum Rand hin wellig verbogen, selten gegabelt, jung völlig gelb, im Alter am Hutboden blass orange und zur Schneide hin ins Gelb verlaufend, Schneiden glatt und gelb, auf Druck schwärzend

Sporenpulver: kein Abwurfpräparat angefertigt

Stiel: 37–45 mm lang, 3–4 mm dick, basal bis zu 5 mm keulig erweitert, dort mit Sandpartikeln behaftet, zylindrisch, bisweilen abgeflacht und gefurcht, eingewachsen längsfaserig (20x-Lupe), matt, orange, unteres Stielende weißlich ausblassend, auf Druck schwärzend

Fleisch: im Hut dünn, in der Mitte bis zu 2 mm dick, am Rand praktisch fehlend, wässrig, gelblich; Im Stiel längsfaserig, wässrig, gelblich mit orangfarbener Stielrinde, im Alter am Hutansatz hohl gekammert

Geruch: angenehm, etwas säuerlich

 

Literatur

  • Boertmann D (2010) The genus Hygrocybe, 2nd ed. Fungi of Northern Europe, Vol. 1. Svampetryk, Tilst (DK): 168 ff.
  • Candusso M (1997) Hygrophorus s. l. Fungi Europaei, Vol. 6. Edizioni Candusso, Alassio: 404 ff.
  • Gröger F (2006) Bestimmungsschlüssel für Blätterpilze und Röhrlinge in Europa, Teil I. Regensb. Mykol. Schr. 13: 145.
  • Knudsen H, Vesterholt J (2012) Funga Nordica, 2nd ed. Agaricoid, boletoid, clavarioid, cyphelloid and gastroid genera. Nordsvamp, Kopenhagen (DK): 266−267.
  • Krieglsteiner GJ et al. (2001) Die Großpilze Baden-Württembergs, Bd. 3. Ständerpilze: Blätterpilze I (Hellblättler). Eugen Ulmer, Stuttgart: 45 ff.
  • Ludwig E (2012) Pilzkompendium (Beschreibungen), Bd. 3. Die übrigen Gattungen der Agaricales mit weißem Sporenpulver. Fungicon, Berlin: 272 ff.

 

Herzlich Willkommen!

Mein Name ist Andreas Kunze, ich bin ein Pilzkundler aus Donauwörth (Schwaben). Ich beschäftige mich gerne mit Wiesenpilzen wie Saftlingen und Zärtlingen. Als begeisterter Pilzfotograf finde ich einen Ausgleich zu meinem Job im IT-Support.

Mehr über mich