Funddaten
Kollektion: 4 Fruchtkörper Finderin: Waltraud Kunze Bestimmung: Entoloma cf. fridolfingense Noordeloos & Lohmeyer 1995 Funddatum: 2.9.2014 Fundort: D − BY − Schwaben − Augsburg-Firnhaberau − Firnhaberauheide, nördlicher Teil Messtischblatt: 7531/3.4.1 Höhe über NN: 463 m Ökologie: Kalkhalbtrockenrasen, sonnig exponierter Standort; nahe einer solitär stehenden Hänge-Birke (Betula pendula) in der niederen Krautschicht, vergesellschaftet u. a. mit Gelbem Sonnenröschen (Helianthemum nummularium), Wilder Möhre (Daucus carota subsp. carota) und Hopfenklee (Medicago lupulina) Begleitfunga: Gesägtblättriger Zärtling (Entoloma serrulatum)
Merkmale
Habitus: nabelingsartig (omphalinoid)
Hut: 25−35 mm breit, 3−4 mm hoch, genabelt, die Hälfte des Radius' durchscheinend gerieft, Oberfläche augenscheinlich glatt, unter der 10x-Lupe fein radialrunzelig, matt glänzend, Huthaut am Rand im Alter kurz eingerissen und im Zentrum bisweilen rissig
Lamellen: ausgebuchtet angewachsen, bauchig, dünn, teils gewellt, mit Lameletten untermischt, ungegabelt, blass rosa-bräunlich, Schneiden glatt und wie die Flächen gefärbt
Sporenpulver: kein Abwurfpräparat angefertigt
Stiel: 15−20 mm lang, 2−2,5 x 6 mm dick, zylindrisch, bisweilen mit Mittelfurche, basal knollig verdickt und weißfilzig bekleidet, glatt, matt, grau-braun, zum Hutansatz und unteren Stielende blasser
Fleisch: Hut- nahtlos ins Stielfleisch übergehend; im Hut bis zu 1 mm dick, wässrig-grau; im Stiel längsfaserig, hohl, ebenso wässrig-grau gefärbt, basal schmutzig weißlich ausblassend
Geruch: unspezifisch, im Anschnitt deutlich mehlartig bzw. nach angeschnittener Salatgurke
Literatur
- Gröger F (2006) Bestimmungsschlüssel für Blätterpilze und Röhrlinge in Europa, Teil I. Regensb. Mykol. Schr. 13: 488.
- Karasch P, Hahn C (2010) Rote Liste gefährdeter Großpilze Bayerns. Bayer. Landesamt für Umwelt (LfU): 77.
- Knudsen H, Vesterholt J (2012) Funga Nordica, 2nd ed. Agaricoid, boletoid, clavarioid, cyphelloid and gastroid genera. Nordsvamp, Kopenhagen (DK): 544.
- Ludwig E (2001) Pilzkompendium, Bd. 2. Beschreibungen. IHW-Verlag, Eching: 300 (als VM von E. pseudonigellum).
- Noordeloos ME et al. (1995) Neue Entoloma-Arten aus Süddeutschland und dem Alpenraum. Z. Mykol. 61(2): 194−196.