Funddaten
Kollektion: 1 Fruchtkörper Bestimmung: Entoloma cf. ochreoprunuloides Morgado & Noordeloos 2013 Finderin: Waltraud Kunze Funddatum: 2.9.2014 (Wiederfund vom 30.5.2013) Fundort: D − BY − RBz Schwaben − Augsburg-Firnhaberau − NSG Firnhaberauheide, nördlicher Teil Messtischblatt: 7531/3.4.1 Höhe über NN: 463 m Ökologie: Kalkhalbtrockenrasen, in der hohen Krautschicht unmittelbar neben einem Strauch, unweit großer Schwarz-Pappeln (Populus nigra bzw. Populus x. canadensis)
Merkmale
Habitus: ritterlingsartig (tricholomatoid)
Hut: 7,5 cm breit, 1 cm hoch, flach gewölbt, nicht kreisrund, etwas eingedellt und dadurch lappig aussehend, Huthaut eingewachsen radialfaserig, glatt, silbergrau mit bräunlichem Reflex, im Zentrum dunkler
Lamellen: ausgebuchtet angewachsen, bauchig, ungegabelt, mit Lameletten untermischt, dünn, mit feinen aderigen Runzeln, gedrängt, Schneiden glatt und unregelmäßig schwach gekerbt, Schneiden wie die Lamellenfläche blass rosa gefärbt
Stiel: 8 cm lang, 13 mm dick, leicht gekniet, eingewachsen längsfaserig, seidig glänzend, grau, an der Basis schmutzig weißlich ausblassend
Fleisch: im Hut 5 mm dick, zum Rand bis auf 1 mm ausdünnend, weiß, stellenweise gräulich-durchnässt; im Stiel längsfaserig, weißlich, ebenfalls durchnässt gräulich
Bestimmung
Gerhard Wölfel erinnerten die Bilder der Kollektion aus 2013 an einen Vertreter aus der Gruppe um den Lilablauen Rötling (Entoloma bloxamii). Im Zuge meiner Recherchen stieß ich u. a. auf eine Bildersammlung auf MycoDB.fr, deren abgebildete Fruchtkörper des Mehl-Rötlings (E. prunuloides) meinem Fund ähnlich sehen. Die Typusart der Rötlinge gehört in die gleiche Untersektion wie der Lilablaue Rötling. Machiel E. Noordeloos kann sich vorstellen, dass es sich bei dem Pilz möglicherweise um den Düsteren Mehl-Rötling (E. ochreoprunuloides [= E. prunuloides var. obscurum]) handelt. (Morgado et al. 2013).
Dank des Wiederfunds durch meine Mutter im Mai 2025 konnte der Fund mikroskopisch abgesichert werden.
Bildmaterial
Die Beschreibung bezieht sich auf den lädierten Fruchtkörper vom 2.9.2014. Das Exemplar vom 30.5.2013 wurde lediglich ein paar Meter von der Fundstelle entfernt aufgenommen und soll die Variabilität der Art veranschaulichen.
Literatur
- Gröger F (2006) Bestimmungsschlüssel für Blätterpilze und Röhrlinge in Europa, Teil I. Regensb. Mykol. Schr. 13: 495.
- Ludwig E (2001) Pilzkompendium, Bd. 2. Beschreibungen. IHW-Verlag, Eching: 308.
- Morgado LN et al. (2013) Multi-gene phylogenetic analyses reveal species limits, phylogeographic patterns, and evolutionary histories of key morphological traits in Entoloma (Agaricales, Basidiomycota). Persoonia 31: 159−178.