Russula caerulea − Buckel-Täubling


 

Funddaten

Kollektion: 3 von 4 Fruchtkörpern, 1 weiteres Exemplar nachgesammelt   Bestimmung: Russula caerulea Fries 1838   Funddatum: 12. + 17.10.2015   Fundort: D − BY − Schwaben − Lkr. Donau-Ries − Mertingen − Mertinger Forst   Messtischblatt: 7330/4.2.3   Höhe über NN: 443 m   Ökologie: Kiefern-Fichtenforst auf sandigem, saurem Boden   Begleitfunga: Fliegenpilz (Amanita muscaria)

 

Merkmale

Hut: 4,5−6,5 cm breit, 1,5−2 cm hoch, jung halbkugelig bis stumpf-kegelig, später mittig eingesenkt und meist mit zitzenartigem Buckel, rundlich, Rand etwas gefurcht-gerieft, Huthaut bis zu 2/3 r abziehbar, glatt, trocken glänzend und wie gummiert anfühlend, violett-braun, im Randbereich überwiegt das Violett

Lamellen: ausgebuchtet angewachsen, leicht bauchig, dicht gedrängt, am Rand verbreitert und bisweilen kurz gegabelt, nahtlos in die Huthaut übergehend, Schneiden unregelmäßig gerade, aber glatt und wie die Lamellenfläche gefärbt, jung cremefarben, später ocker

Sporenpulver: ocker (IVb)

Stiel: 3,5−6 cm lang, gerne invers keulig (apikal 9−20 mm dick, breiteste Stelle im unteren Stielbereich 12−17 mm), aber auch vom Lamellenansatz nach unten verjüngend (apikal 15−17 mm dick, basal 11−15 mm breit), bisweilen schwach knotig, zylindrisch, gerade bis geschwungen, seltener gekniet, längsfaserig, weiß

Fleisch: im Hut bis zu 1 cm dick, weiß, zunächst fest, im Alter schwammig-weich; im Stiel ohne Faserrichtung (brüchig wie Käse), voll, später bis auf die ca. 1 mm dicke und feste Stielrinde schwammig-weich, wie Hutfleisch gefärbt

Geruch: obstartig

Geschmack: mild, Huthaut bitter

 

Literatur

  • Einhellinger A (1994) Die Gattung Russula in Bayern. Bibliotheca Mycologica, Bd. 112. Cramer, Berlin-Stuttgart: 41–42.
  • Gröger F (2014) Bestimmungsschlüssel für Blätterpilze und Röhrlinge in Europa, Teil II. Regensb. Mykol. Schr. 17: 583.
  • Knudsen H, Ruotsalainen J, Vauras J (2012) Key L: Sect. Polychromae Maire subsect. Polychromae (incl. subsect. Auratinae Bon). In: Knudsen H, Vesterholt J: Funga Nordica, 2nd ed. Agaricoid, boletoid, clavarioid, cyphelloid and gastroid genera. Nordsvamp, Kopenhagen (DK): 184−185.
  • Krieglsteiner GJ [Hrsg.] (2000) Die Großpilze Baden-Württembergs, Bd. 2. Leisten-, Keulen-, Korallen- und Stoppelpilze, Bauchpilze, Röhrlings- und Täublingsartige. Eugen Ulmer, Stuttgart: 475−476.
  • Sarnari M (2005) Monografia illustrata del Genere Russula in Europa, Tomo Secondo. AMB, Centro Studi Micologici, Trento: 1444−1450.

 

Herzlich Willkommen!

Mein Name ist Andreas Kunze, ich bin ein Pilzkundler aus Donauwörth (Schwaben). Ich beschäftige mich gerne mit Wiesenpilzen wie Saftlingen und Zärtlingen. Als begeisterter Pilzfotograf finde ich einen Ausgleich zu meinem Job im IT-Support.

Mehr über mich