Funddaten
Kollektion: 6 Fruchtkörper Bestimmung: Xerocomellus chrysenteron (Bulliard 1791) Šutara 2008 Finder: Christian Kunze Funddatum: 20.9.2015 Fundort: D − BY − RBz Oberbayern − Lkr. Dachau − Schwabhausen-Oberroth − Riedholz Messtischblatt: 7733/2.2.2 Höhe über NN: 502 m Ökologie: Fichtenforst (Picea abies) mit Strauchschicht aus Faulbaum (Frangula alnus), Vogelbeere (Sorbus aucuparia) und jungen Fichten, im lichten Randbereich mit Brombeeren (Rubus sect. Rubus) bewachsen Begleitfunga: Falscher Pfifferling (Hygrophoropsis aurantiaca)
Merkmale
Hut: 18−55 mm breit, 10−15 mm hoch, jung fast halbkugelig, bald schon flach gewölbt, mittelbraun mit olivem Beiton, Oberfläche matt, samtig, Huthaut gerne felderig aufgerissen, am Rand etwas überstehend und blass gefärbt, Fraßstellen rötlich verfärbend
Röhren: 3−8 mm lang, ausgebuchtet angewachsen, meist langgestreckt bis strichförmig kurz herablaufend, leicht vom Hutfleisch ablösbar, jung blassgelb, später grün-gelb
Poren/Röhrenmündungen: relativ groß, jung 4 pro mm, im Alter 1,5−2 pro mm, eckig, jung blassgelb, später grün-gelb, auf Druck schwach blau-grün verfärbend
Sporenpulver: kein Abwurfpräparat angefertigt − oliv-braun nach Literaturangaben
Stiel: 45−65 mm lang, 6−12 mm dick, nach unten bis zu 15 mm keulig verbreitert, basal etwas zugepitzt, zylindrisch, Stielrinde auf gelbem Grund rot punktiert/fein beflockt, mit bis zu 30 mm langen, 3 mm breiten und 1 mm tiefen Längsrissen, apikal gelb, Basis weißlich mit ockerfarbenem Basalmyzel
Fleisch: im Hut jung blassgelblich, später weißlich, nicht oder nur schwach blauend, unter der Huthaut dünn rötlich; im Stiel intensiver gelb gefärbt, stellenweise auch intensiver blauend, oft weinrot durchgefärbt, basal blassbräunlich
Geruch: säuerlich
Literatur und Weblinks
- Gminder A (2000) Boletales. In: Krieglsteiner GJ [Hrsg.]: Die Großpilze Baden-Württembergs, Bd. 2. Ständerpilze: Leisten-, Keulen-, Korallen- und Stoppelpilze, Bauchpilze, Röhrlings- und Täublingsartige: 320−322.
- Gröger F (2006) Bestimmungsschlüssel für Blätterpilze und Röhrlinge in Europa, Teil I. Regensb. Mykol. Schr. 13: 115.
- Knudsen H, Taylor A (2012) Xerocomus Quél. inkl. Phylloporus Quél. and Pseudoboletus Šutara and Xerocomellus Šutara. In: Knudsen H, Vesterholt J (2012): Funga Nordica, 2nd ed. Nordsvamp, Kopenhagen (DK): 233.
- Rödig T (2012) Die europäischen Arten der Gattungen Xerocomus s. str. und Xerocomellus nach dem Gattungskonzept von SUTARA 2008 sowie Abgrenzung zu verwandten europäischen Gattungen und Arten: 17.