Funddaten
Kollektion: 6 Fruchtkörper Bestimmung: Cortinarius cf. bivelus (Fries 1818) Fries 1838 Funddatum: 28.8.2016 Fundort: D − BY − RBz Schwaben – Lkr. Donau-Ries – Mertingen – Mertinger Forst Messtischblatt: 7330/4.2.1 Höhe über NN: 421 m Ökologie: kleinräumiges Gebiet mit Espen (Populus tremula), untermischt mit einzelnen Moor-Birken (Betula pubescens) und Rot-Buchen (Fagus sylvatica), gesäumt von Fichten (Picea abies) Begleitfunga: Tintenfischpilz (Clathrus archeri), Laubwald- oder Braunschuppige Rotkappe (Leccinum aurantiacum), Löwengelber Stiel-Porling (Cerioporus leptocephalus), Papageien-Täubling (Russula ionochlora) und ein nicht näher bestimmter Vertreter der Herings-Täublinge (Russula subsect. Xerampelinae) mit oliv gefärbtem Hut und ockerfarbenen Hutrand sowie erst nach Antrocknen wahrnehmbarer Heringsgeruch − möglicherweise der Olivbraune Herings-Täubling (R. cicatricata)
Merkmale
Hut: 2–5,5 cm breit, 1,5–1,7 cm hoch, jung halbkugelig, dann polsterförmig, im Alter wellig verbogen, Oberfläche matt, radialfaserig, hellbräunlich-grau, zur Hutmitte hin bräunlich, auch mit braunen Punkten gesprenkelt, jung von weißlichem Velum umschlossen, am Rand ungerieft und lange mit Velumresten bedeckt, Rand lange umgebogen, Huthaut bis zu 2 mm überstehend
Lamellen: ausgebuchtet angeheftet, leicht bauchig, weit stehend, 8–10 pro cm, untermischt, ungegabelt, dünn, nahe des Hutrands gewellt, gräulich-braun, Schneiden glatt und wie die Lamellenfläche gefärbt
Cortina: weißlich bis hellgräulich, mit Sporenpulver bepudert
Sporenpulverfarbe: rostbraun
Stiel: umgekehrt keulig, basal gerne etwas aufgeblasen, 4,5−8 cm lang, am oberen Stielende 1−1,5 cm und in der Stielbasis bis zu 2,5 cm breit, zylindrisch, matt, weißlich bis hellgräulich, gleichfarben längs überfasert
Fleisch: hellgrau, bei Luftkontakt nicht verfärbend
Geruch: angenehm säuerlich
Untersuchte Fruchtkörper
Die Standortfotos dieser Kollektion wurden am 1.9.2016 angefertigt, die Fundnotizen ein paar Tage später anhand der im Kühlschrank gelagerten Kollektion. Siehe auch die Kollektion aus dem Vorjahr.
Literatur und Weblinks
- Niskanen T, Kytövuori I (2012) Key I: Subgen. Telamonia sects Belaustini Moënne-Locc. & Reumax, Lanigeri Melot and Niveoglobosi Kytöv., Liimat. & Niskanen. In: Knudsen H, Vesterholt J (2012) Funga Nordica, 2nd ed. Agaricoid, boletoid, clavarioid, cyphelloid and gastroid genera. Nordsvamp, Kopenhagen (DK): 860−862.
- Krieglsteiner GJ, Gminder A [Hrsg.] (2010) Die Großpilze Baden-Württembergs, Bd. 5. Ständerpilze: Blätterpilze III (Dunkelblättler). Eugen Ulmer, Stuttgart: 216−217.