Funddaten
Kollektionen: 1 Fruchtkörper, 1 weiteres Exemplar am 22.8.2016 ostsüdöstlich vom Fundpunkt in ca. 130 m Luftlinie nachgesammelt Bestimmung: Leccinellum crocipodium (Letellier 1838) Della Maggiora & Trassinelli 2014 Funddatum: 20.8.2016 Fundort: D − BY − RBz Schwaben − Lkr. Donau-Ries − Donauwörth-Riedlingen, Riedlinger Holz Messtischblatt: 7230/3.4.3 Höhe über NN: 508 m Ökologie: am Fuß einer Stiel-Eiche (Quercus robur), außerdem Hainbuche (Carpinus betulus) und Rot-Buche (Fagus sylvatica) in der Umgebung
Merkmale
Hut: 22–74 mm breit, 15–35 mm hoch, polsterförmig bis fast halbkugelig, Oberfläche leicht uneben, aber keine Runzeln und Gruben wie beim Hainbuchen-Raufuß oder Gefleckthütigen Röhrling, Huthaut matt, jung filzig, dann verkahlend, die Röhren überlappend, gerne eingerissen, ocker-bräunlich, beim großen Exemplar kleinfelderig aufgerissen, dort gelbliches Hutfleisch sichtbar, einige Stellen leicht schwärzlich, wie etwas angekokelt wirkend
Röhren: tief ausgebuchtet angeheftet, bauchig, bis zu 10–15 mm lang, gelb, mit zunehmendem Alter oliv gefärbt
Poren/Röhrenmündungen: klein, 2−3(−5) pro mm, rund, oval bis etwas längs gezogen, wie die Röhren gelb und später oliv gefärbt, auf Druck bräunend
Sporenpulverfarbe: kein Abdruck angefertigt; laut Literatur oliv-braun (Muñoz 2005)
Stiel: 60−105 mm lang, zylindrisch, dickste Stelle 19−22 mm breit, am oberen Stielende bis zu 8 mm verjüngt, jung etwas bauchig, später umgekehrt schlank keulig, Oberfläche matt, blass gelblich mit feinen bräunlich-schwarzen Schüppchen, im oberen Stielbereich gröber geschuppt
Fleisch: im Hut zunächst fest, bald schon schwammig weich, 10−15 mm dick, weiß; im Stiel fester als im Hut, im Alter holzig-hart, voll, längsfaserig; Hut- nahtlos ins Stielfleisch übergehend, schmutzig weißlich bis blass gelblich, sowohl im Hut als auch im Stiel bei Luftkontakt in wenigen Minuten bräunend, in der Stielbasis bläulich getönt
Geruch: angenehm säuerlich
Bestimmung
Der Gelbporige Raufuß kann hierzulande leicht durch die bei Trockenheit felderig-rissige Huthaut, die gelbporige Röhrenschicht, die zunächst dem Stiel gleichfarbigen und dann braunen Stielschüppchen sowie das rasch rötende und mit der Zeit schwärzlich verfärbende Fleisch identifiziert werden.
Artabgrenzung
Der wärmeliebende Röhrling ist eine Charakterart temperierter Eichen-Hainbuchen-Wälder mit schweren Lehmböden, wohingegen potenzielle Doppelgänger wie der Grüneichen-Raufuß (Symbiose mit Stein-/Grün-Eiche [Quercus ilex] und Kork-Eiche [Q. suber]) und der Zistrosen-Raufuß (Symbiose mit Zistrosen [Cystus sp.]und Sonnenröschen [Helianthemum sp.]) mediterrane Regionen besiedeln, in denen L. crocipodium kaum bekannt ist.
Gefährdung
Frank Dämmrich und Mitautoren (2016) weisen den Gelbporigen Raufuß in der Roten Liste der Großpilze Deutschlands als „Gefährdet“ (Kategorie 3) aus. Sie erachten die aktuelle Bestandssituation als „mäßig häufig“. Den kurzfristigen Bestandstrend bewerten sie mit „starke Abnahme“, den langfristigen Bestandstrend mit „Rückgang, Ausmaß unbekannt“.
Karasch & Hahn (2009) weisen die Art In der „Roten Liste der Großpilze Bayerns“ ebenfalls als „Gefährdet“ (Kategorie 3) aus und merken zur Gefährdungskategorie an:
Diese Arten haben deutliche Bestandsverluste in großen Teilen des Bezugsraumes zu verzeichnen. Wenn Gefährdungsfaktoren und -ursachen weiterhin einwirken und Schutz- und Hilfsmaßnahmen nicht unternommen werden bzw. wegfallen, kann dies das lokale Erlöschen der Art zur Folge haben.
Gminder (2000) schreibt zum Bestand und zur Gefährdung von L. crocipodium in Baden-Württemberg:
Der Gelbporige Raufuß geht aufgrund seiner Vorliebe für wärmeliebende, natürliche Eichenwaldgesellschaften sowohl durch die äußeren Umwelteinflüsse als auch durch die forstlichen Maßnahmen immer weiter zurück. Die Fähigkeit zur Ansiedelung an sekundären Standorten ist eher mäßig.
Artenschutz
In der Bundesartenschutzverordnung (BArtSchV) wird der Gelbporige Raufuß klassisch zur Gattung Leccinum mit den Birkenpilzen und Rotkappen gezählt. Gemäß Anlage 1 zählt er zwar zu den „besonders geschützten Arten zu § 1 Satz 1“, allerdings werden alle heimischen Birkenpilze und Rotkappen (Leccinum spp.) unter § 2 Ausnahmen aufgeführt und dürfen demnach in geringen Mengen für den eigenen Bedarf der Natur entnommen werden.
Gattungsüberblick
Gegenwärtig umfasst die Gattung Leccinellum weltweit 12 Arten:
Deutscher Name | Wissenschaftlicher Name | Autorenzitat |
Leccinellum albellum | (Peck 1888) Bresinsky & Manfred Binder 2003 | |
Leccinellum alborufescens | N.K. Zeng, R. Xue & S. Jiang 2019 |
|
Leccinellum binderi | K. Das, A. Ghosh & Vizzini 2023 |
|
Hainbuchen-Raufuß | Leccinellum carpini | (R. Schulz 1924) Bresinsky & Manfred Binder 2003 |
Zistrosen-Raufuß | Leccinellum corsicum | (Rolland 1896) Bresinsky & Manfred Binder 2003 |
Gelbporiger Raufuß | Leccinellum crocipodium | (Letellier 1838) Della Maggiora & Trassinelli 2014 |
Leccinellum fujianense | N.K. Zeng, R. Xue & Zhi Q. Liang 2019 |
|
Leccinellum indoaurantiacum | D. Chakr., K. Das, A. Baghela, S.K. Singh & Dentinger 2016 |
|
Grüneichen-Raufuß | Leccinellum lepidum | (H. Bouchet ex Essette 1965) Bresinsky & Manfred Binder 2003 |
Leccinellum quercophilum | Michael Kuo 2013 | |
Leccinellum rhodoporosum | (Haruki Takahashi 2007) Haruki Takahashi 2016 | |
Leccinellum viscosum | (Halling & B. Ortiz 2009) Mikšík 2016 |
Bresinsky und Binder definieren die Gattung Leccinellum mit dem Gelbporigen Raufuß als Typusart wie folgt:
Röhrlinge mit rund um den Stiel eingesenkter Röhrenschicht und mit rau punktierten Stielen. Fleisch an der Luft sofort und ziemlich stark rötlichviolett, violettgrau anlaufend und z.T. zunächst gelb gefärbt. HDS (Anm.: Hutdeckschicht) aus Kugelzellen oder aus Ketten kurzgliedriger Zellen. Nicht mit Birken oder Zitterpappeln assoziiert.
Die Autoren merken außerdem an, dass Leccinellum-Arten als nächstes mit den Laubtrüffeln (Octavianina) verwandt sind und ordnen die Gattung sogar der Familie der Laubtrüffelverwandten (Octavianinaceae) zu. Gegenwärtig wird die Gattung allerdings wie die Leccinum-Arten unter den Dickröhrlingsverwandten (Boletaceae) geführt. Als zweite Art stellen Bresinsky und Binder den vergleichsweise häufigen Hainbuchen-Raufuß (L. carpini, Syn. L. griseum) zu Leccinellum. (Bresinsky & Besl 2003)
Verwandtschaft und Systematik
Die Raustielröhrlinge aus Nord- und Mittelamerika sind derzeit Gegenstand molekularbiologischer Untersuchungen. Michael Kuo und Beatriz Ortiz-Santana (2014) schreiben, ihre Ergebnisse deuten darauf hin, dass es notwendig sein wird, die Taxonomie der Raustielröhrlinge zu überarbeiten. Einige vorläufige Erkenntnisse haben die Autoren in ihrem Poster „Phylogeny and species delimitation of North American leccinoid fungi“ auf der 2014-Sitzung der Mykologischen Gesellschaft von Amerika vorgestellt. Darauf weisen sie sechs Verwandtschaftsgruppen aus:
- Die Leccinum-Gruppe (Arten der Leccinum-Sektionen Leccinum und Scabra),
- die Octaviania-Gruppe (Laubtrüffel-Arten),
- die Leccinum-viscosum-Gruppe (die Arten Leccinum viscosum, L. violaceotinctum und L. quercophillum),
- die Leccinellum-Gruppe (Leccinellum- und Rossbeevera-Arten),
- die Boletus-longicurvipes-Gruppe (Dickröhrlinge der Sektion Pseudoleccinum ss. Smith & Thiers) und
- die Chamonixia-Gruppe (Blauende Bergtrüffel/Blaunuss [Chamonixia caespitosa])
Die Leccinum-viscosum- und die Leccinellum-Gruppen werden den Autoren zufolge statistisch nicht gestützt.
Orihara et al. (2016) gliedern die „leccinoid clade“ basierend auf den molekularbiologischen Untersuchungen dreier Regionen in der Kern-DNA (ITS, nLSU, EF-1α) und zweier mitochondrialer DNA-Regionen (ATP6 und mtSSU) in die vier Gattungen Chamonixia, Octaviania, Turmalinea sowie Rossbeevera mit trüffelartigen Fruchtkörpern und die beiden Gattungen Leccinum sowie Leccinellum mit in Hut und Stiel gegliederten Fruchtkörpern.
Namen
Die von Bresinsky und Besl (2003) vorgenommene Umkombination des Taxons von Leccinum in Leccinellum ist ungültig, weil das falsche Basionym angegeben wurde (siehe Artikel 33.3 des St. Louis Code [Greuter et al. 2000]). Die Korrektur erfolgte durch Della Maggiora in 2014.
Der Gattungsname Leccinellum geht wie Leccinum auf das italienische Substantiv „leccio“ für „Stein-Eiche“ zurück. Jene Eichenart besitzt stachelig-gezähnte Blätter, kleine Eicheln und ist in Italien der häufigste Symbiosepartner der Eichen-Rotkappe. Der zweite Namensteil „crocipodium“ besteht aus den beiden griechischen Wortelementen: „croc-“ und „pod-“. Ersteres basiert auf dem Substantiv „croci“ für „Safran, Safranfarbe“ und zweiteres auf dem Substantiv „pódion“ für „Füßchen“. (Genaust 2005, Iannotti et al. 2016, Werner 1972)
Pigment
Für die gelbe Erscheinung der Fruchtkörper ist das orange-rote Pigment „Crocipodin“ verantwortlich. Lydia Kerschensteiner und Kollegen (2011) gelangten zu nachstehender Schlussfolgerung (übersetzt aus dem Englischen):
Die Struktur von Crocipodin wurde durch spektroskopische Nachweise aufgeklärt und durch Totalsynthese bestätigt. Das Auftreten eines Benzotropolonpigments in Leccinum ist außergewöhnlich. Andere gelbe Arten, wie die nordamerikanischen L. rugosiceps ssp. corrugis und L. rubropunctum verdanken ihre Farbe polyhydroxypulvinischen Säuren. Benzotropolone wurden bisher nicht von Röhrlingen isoliert, sind jedoch von dem Blätterpilz Tricholoma aurantium (Anm.: Orangeroter Ritterling) und dem Porling Fomes fomentarius (Anm.: Zunderschwamm) bekannt.
Untersuchte Fruchtkörperen
Die Beschreibung bezieht sich sowohl auf den Fruchtkörper auf den Bildern 1−4 als auch auf das nachgesammelte Exemplar auf den Bildern 5−8 (siehe obige Angaben unter „Kollektionen“), um die Variabilität der Art zu verdeutlichen.
Literatur und Weblinks
- Assyov B: Leccinum crocipodium (Letell.) Watling. Abgerufen am 24.8.2016.
- Bresinsky A, Besl H (2003) Neue Taxa und Neukombinationen: Leccinellum Bresinsky & Binder gen. nov. Beiträge zu einer Mykoflora Deutschlands: Schlüssel zur Gattungsbestimmung der Blätter-, Leisten- und Röhrenpilze mit Literaturhinweisen zur Artbestimmung. Regensb. Mykol. Schr. 11: 231–233.
- Bundesartenschutzverordnung – BArtSchV (Verordnung zum Schutz wild lebender Tier- und Pflanzenarten) vom 16. Februar 2005 (BGBl. I S. 258, 896), die zuletzt durch Artikel 10 des Gesetzes vom 21. Januar 2013 (BGBl. I S. 95) geändert worden ist.
- Dämmrich F, Lotz-Winter H, Schmidt M, Pätzold W, Otto P, Schmitt JA, Scholler M, Schurig B, Winterhoff W, Gminder A, Hardtke HJ, Hirsch G, Karasch P, Lüderitz M, Schmidt-Stohn G, Siepe K, Täglich U, Wöldecke K (2016) Rote Liste der Großpilze und vorläufige Gesamtartenliste der Ständer- und Schlauchpilze (Basidiomycota und Ascomycota) Deutschlands mit Ausnahme der Flechten und der phytoparasitischen Kleinpilze. In: Matzke-Hajek G, Hofbauer N, Ludwig G (Red.): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands, Bd. 8: Pilze (Teil 1) – Großpilze. Naturschutz und Biologische Vielfalt 70(8), Landwirtschaftsverlag Münster. 444 S.
- Della Maggiora M (2014) Nomenclatural novelties. Index Fungorum 171. 24. Juni 2014. Abgerufen am 9. April 2017.
- den Bakker HC, Noordeloos ME (2005) A revision of European species of Leccinum Gray and notes on extralimital species. Persoonia 18: 511–587.
- Genaust H (2005) Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen, 3. Aufl. Nikol, Hamburg: 331, 185.
- Gminder A (2000) Boletales. In: Krieglsteiner GJ et al.: Die Großpilze Baden-Württembergs, Bd. 2. Ständerpilze: Leisten-, Keulen-, Korallen- und Stoppelpilze, Bauchpilze, Röhrlings- und Täublingsartige. Eugen Ulmer, Stuttgart: 273−274.
- Greuter W et al. (2000) International Code of Botanical Nomenclature (Saint Louis Code) adopted by the Sixteenth International botanical Congress St. Louis, Missouri, July - August 1999. Regnum Vegetabile 138. Koeltz Scientific Books, Königstein. 474 S.
- Gröger F (2006) Bestimmungsschlüssel für Blätterpilze und Röhrlinge in Europa, Teil I. Regensb. Mykol. Schr. 13: 97−98.
- Hahn C (2020) Die Gattung Leccinum s.l. in Europa Teil 1: Artkonzepte und Barcoding (eine Einführung) und Teil 2a: die Gattung Leccinellum in Europa – ein Überblick und die europäischen Taxa der Sektionen Leccinellum und Calida sect. nov. – Mycol. Bav. 20: 103–153.
- Iannotti M et al. (2016) Leccinellum crocipodium (Letell.) Della Maggiora & Trassin. 2014. Forum der AMINT Associazione Micologica e Botanica. 14.4.2016. Abgerufen am 18.4.2017.
- Karasch P, Hahn C (2009) Rote Liste gefährdeter Großpilze Bayerns. LfU – Bayer. Landesamt für Umwelt (Hrsg.). Druck- & Medienservice Schulz, Oberkotzau. 108 S.
- Kerschensteiner L et al. (2011) Crocipodin, a benzotropolone pigment from the mushroom Leccinum crocipodium (Boletales). Tetrahedron 67: 1536−1539. DOI:10.1016/j.tet.2010.12.060
- Knudsen H, Taylor A (2012) Leccinum Gray. In: Knudsen H, Vesterholt J (2012) Funga Nordica, 2nd ed. Agaricoid, boletoid, clavarioid, cyphelloid and gastroid genera. Nordsvamp, Kopenhagen (DK): 224.
- Kuo M, Ortiz-Santana B (2014) Studies in leccinoid fungi. MushroomExpert.Com. 9/2014. Abgerufen am 18.4.2017.
- Laux HE (2015) Der große Kosmos Pilzführer. Franckh Kosmos, Stuttgart: 82.
- Muñoz JA (2005) Boletus s.l. (excl. Xerocomus). Strobilomycetaceae, Gyroporaceae, Gyrodontaceae, Suillaceae, Boletaceae. Fungi Europaei 2. Alassio (IT): 572−576.
- Orihara T et al. (2016) Evolutionary history of the sequestrate genus Rossbeevera (Boletaceae) reveals a new genus Turmalinea and highlights the utility of ITS minisatellite-like insertions for molecular identification. Persoonia 37: 173-198. doi:10.3767/003158516X691212
- Werner FC (1972) Wortelemente lateinisch-griechischer Fachausdrücke in den biologischen Wissenschaften. Suhrkamp Taschenbuch 64: 148, 324–325.