Arrhenia spathulata − Gezonter oder Spatelförmiger Adermoosling


 

Funddaten

Kollektion: 1 Fruchtkörper   Bestimmung: Arrhenia spathulata (Fries 1828 : Fries 1828) Redhead 1984   Finderin: Julia Kruse   Funddatum: 18.11.2012   Fundort: D − BY − RBz Oberbayern − München-Freimann − NSG Südliche Fröttmaninger Heide, nördlich der beiden Stadtteile „Schwabing Nord“ und „Freimann“ unweit der Allianz Arena des FC Bayern (Münchner Schotterebene im Teilbereich der Garchinger Schotterzunge), ehem. Handgranatenwurfübungsplatz   Messtischblatt: 7735/4.3.2   Höhe über NN: 495 m   Ökologie: offene Ruderalstelle mit Splittfüllung (Quarz, Ziegel und anderes Gestein) partiell mit Geneigtem Spiralzahnmoos (Tortella inclinata) bewachsen; nachgewiesene Arten in der Nähe des Fundorts sind der Geröll-Adermoosling (Arrhenia rickenii) und der Rotbraune Nabeling (Omphalina pyxidata)

 

Merkmale

Hut: 6,5 mm breit, 6 mm tief, muschelförmig, grau-braun, hygrophan, fast häutig, Oberfläche fein filzig, zur Mitte und zum angedeuteten Stiel hin mehr striegelig weiß, Rand nach unten gebogen

Lamellen: fehlend, lediglich ein paar Falten/Runzeln längs der Breite nach auf der Unterseite des Frk.

 

Literatur

  • Gröger F (2006) Bestimmungsschlüssel für Blätterpilze und Röhrlinge in Europa, Teil I. Regensb. Mykol. Schr. 13: 180.
  • Knudsen H, Vesterholt J (2012) Funga Nordica, 2nd ed. Agaricoid, boletoid, clavarioid, cyphelloid and gastroid genera. Nordsvamp, Kopenhagen (DK): 254.
  • Ludwig E (2001) Pilzkompendium (Beschreibungen), Bd. 1. Die kleineren Gattungen der Makromyzeten mit lamelligem Hymenophor aus den Ordnungen Agaricales, Boletales und Polyporales. IHW-Verlag, Eching: 28−29.

 

Herzlich Willkommen!

Mein Name ist Andreas Kunze, ich bin ein Pilzkundler aus Donauwörth (Schwaben). Ich beschäftige mich gerne mit Wiesenpilzen wie Saftlingen und Zärtlingen. Als begeisterter Pilzfotograf finde ich einen Ausgleich zu meinem Job im IT-Support.

Mehr über mich